Version
23.6.2024
Mit Rikscha und Kamera zu „Mit Rikscha und Kamera”, DE-97082 Würzburg

Ausstellung 26.05. bis 21.07.24

Mit Rikscha und Kamera

Japan in Photographien des 19. Jahrhunderts

Siebold-Museum

Frankfurter Straße 87
DE-97082 Würzburg
Ganzjährig:
Di-So 14.30-17.30 Uhr
Mo geschlossen

Die Ausstellung zeigt frühe japanische Albumin-Photographien. Ab den 1860er Jahren, mit der schrittweisen Öffnung des Landes, wurde das ferne Nippon zum exotischen Reiseziel für Europäer und Amerikaner. Davon zeugen viele Reiseberichte, aber auch eine große Zahl japanischer Photographien.

Herstellung und Verkauf der Fotos als Souvenir – lose oder in kunstvoll gestalteten Lackalben – entwickelten sich in einer Zeit, als Kameras noch unhandliche Spezialgeräte waren, zu einem lukrativen Geschäftszweig. Bald war Japan ein fester Programmpunkt für Weltreisende. Später entstand auch im Lande selbst Tourismus. Zu den gängigen Fotomotiven zählen Landschaften, Städte und Tempelanlagen, aber auch Genre-Darstellungen wie Handwerker, Landleute, Musiker und Geishas.

Die Ausstellung bietet aus einem reichen Fundus eine gezielte Auswahl historischer Photoaufnahmen.

POI

Ausstellungsort

Sie­bold-Museum

Museum, Würzburg

Museum für Franken

Zeug­nisse mensch­li­cher Kultur in Main­franken, Riemen­schneider­samm­lung, Gemälde, Skul­pturen, Kunst­ge­werbe, Volks­kunst, Wein­kunde, stadt­ge­schicht­liche Ab­teilung im Fürsten­bau­museum.

Burg, Würzburg

Maschi­kuli­turm und Kase­matte

Vier­ge­schos­si­ger Ge­schütz­turm mit senk­recht nach unten ge­rich­teten Schuß­öff­nun­gen.

Museum, Würzburg

Museum im Kultur­speicher

Kunst des 19. und 20. Jahr­hun­derts von hohem Rang. Regio­nale Iden­ti­tät und über­regio­nale Ent­wick­lun­gen. Nach­laß Emy Roe­der, private Samm­lung „Peter C. Rup­pert – Kon­krete Kunst in Euro­pa nach 1945“.

Schloss, Würzburg

Resi­denz

Einer der be­deu­tend­sten baro­cken Schloss­bauten Euro­pas, ehe­ma­lige Resi­denz der Würz­burger Fürst­bischö­fe, ge­plant und be­treut von Bal­tha­sar Neu­mann.

Museum, Würzburg

Rönt­gen-Gedächtnis­stätte

Originallabor, in dem W. C. Röntgen die nach ihm benannten Strahlen entdeckte. Experimentelle Physik des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Entdeckungsapparatur und historischer Hörsaal. Leben und Person Röntgen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102593 © Webmuseen Verlag