Ausstellung 09.03.22 bis 24.02.23

Arnold Schönberg Center, Wien

Mit Schönberg in die Seele blicken

Wien, Arnold Schönberg Center: Musik­manu­skripte, Gemälde und Zeich­nungen, Briefe und Foto­grafien bilden in der Aus­stellung einen Parcours von Objekten, welche die Beseelt­heit der künstle­rischen und geistigen Welt des Viel­könners erahnen lassen.

In Wiener Zeitgenossenschaft zur interdisziplinären Erforschung der Seelenstände um 1900 richtete Arnold Schönberg sein künstlerisches Handeln auf die Erkundung neuer Ausdrucksmittel wie auf Resonanzen aus der Innenseite des Subjekts. Der Komponist definierte sein Schaffen als Wechselspiel zwischen bewusster Logik, intuitivem Formgefühl und unbewussten Empfindungen, als Kräftemessen zwischen Konstruktion und dem Durchleuchten innerer Vorgänge. Mit der Entfernung aus den Konventionen des Komponierens stieß er in neue strukturelle, aber auch weltanschauliche Hemisphären vor, strebte jenseits einer die Wirklichkeit reproduzierenden Ästhetik höchste Unwirklichkeit an.

In der facettenreichen Topographie der Künstlerseele vermochte Schönberg eine „wilde, geheimnisvolle Landschaft mit ihren grauenerregenden Untiefen und Schluchten” ebenso zu erkennen wie „heitere, anmutige Sonnenwiesen, idyllische Ruheplätze” (Brief an Gustav Mahler, 1904). Als eine wesentliche Aufgabe des Kunstschaffenden identifizierte er das Sehendmachen, das Öffnen von Wahrnehmungsorganen, „die das Übersinnliche durchdringen. Unsere Seele soll dieses Auge sein” (Vortrag über Gustav Mahler, 1912).

Die Seele erfährt ästhetische Transformationen in Schönbergs Musik, Malerei und schriftstellerischen Arbeiten. Musikmanuskripte, Gemälde und Zeichnungen, Briefe und Fotografien bilden in der Ausstellung einen Parcours von Objekten, welche die Beseeltheit der künstlerischen und geistigen Welt des Vielkönners erahnen lassen.

Wie klingen die Emanationen der Seele in der Vorstellung des Komponisten? Mittels digital animierter Partituren, die einen synchronen Bild-Ton-Nachvollzug erlauben, werden Archivalien in der Ausstellung zum Klingen gebracht. Hierbei erschließt sich das Schriftbild des Immateriellen in Tönen oder ganz allgemein die Bedeutungsdichte musikalischer Notation als Visualisierung unbenennbarer Klangvorstellungen. Im Ton berühren sich Innen- und Außenwelt.

POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1051654 © Webmuseen