Beitrag v.
25.1.2022
Lesser Ury, Vor dem Café zu „Moderne und Idyll”, DE-24837 Schleswig
Lesser Ury, Vor dem Café, 1920er Jahre
© Kunststiftung Dr. Hans-Joachim und Elisabeth Bönsch

Ausstellung 05.05. bis 30.10.22

Moderne und Idyll

Impressionismus in Deutschland

Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte

April bis Okt:
Di-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr
Nov bis März:
Di-Fr 10-16 Uhr
Sa-So+Ft 10-17 Uhr

Die Ausstellung im Kreuzstall widmet sich den Anfängen der modernen Kunst in Deutschland.

Um 1870 trat in Frankreich eine neue Kunstströmung hervor, die besonders die Darstellung von Licht und Atmosphäre in den Mittelpunkt stellte. Die von Kunstkritikern als „Impressionismus” bezeichnete Malweise wurde bald darauf auch von Künstlern in Deutschland aufgenommen. Hier war der Impressionismus bis weit über die Wende zum 20. Jahrhundert hinaus eine der wichtigsten modernen Kunstrichtungen.

Die Ausstellung zeichnet diese Erfolgsgeschichte nach und zeigt den Impressionismus als „Kunst des modernen Lebens”, die ganz besonders das selbstbewusste großstädtische Bürgertum ansprach und sich in vielfältiger Weise mit den neuesten technischen Entwicklungen – insbesondere mit der Fotografie – auseinandersetzte.

Gleichzeitig bedienten impressionistische Künstler in Deutschland aber auch das Bedürfnis nach Darstellungen unberührter Natur und idyllischer Landschaften, die dem großstädtischen Publikum einen ästhetischen Gegenentwurf zu den sich rasant verändernden Lebenswirklichkeiten anbieten konnten.

POI

Ausstellungsort

Landes­museum für Kunst- und Kultur­geschichte

Ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein, mächtiges Schloßgebäude und Stallungen. Kunst und Kultur des Nordens von der archäologisch dokumentierten Landesgeschichte bis zur Kunst der Gegenwart.

Im gleichen Haus

Arch­äo­lo­gi­sches Lan­des­mu­seum

Archäo­logisch doku­men­tierte Landes­geschichte von den stein­zeit­lichen Jägern bis zu den Bürgern der mittel­alter­lichen Stadt. Moorfund von Nydam mit dem Nydam-Boot. Sammlung Ebba Detten­berg-Wedding: „Ätho­pien am Vor­abend der Revo­lu­tion”.

Im gleichen Haus

Barock­garten und Globus­haus

Der Gottorfer Globus ist ein von Andreas Bösch gebautes Wunder­werk, der durch Zar Peter später nach Moskau verbracht wurde. Nach dem Ab­trans­port des Globus verfiel das Globus­haus zunächst, und der barocke Ter­rassen­garten wurde als Reit­platz genutzt.

Museum, Schleswig

Stadt­mu­seum Schles­wig

Ge­schich­te und Kultur­ge­schichte der Stadt Schles­wig, über­regio­nale Kunst und Kultur.

Museum, Haddeby

Wikinger Museum Haithabu

Archäo­logie und Ge­schichte des bedeu­ten­den wikinger­zeit­lichen Sied­lungs­platzes Haithabu. Bau­werke und Be­festi­gungs­anlagen in Re­kon­struk­tio­nen und Mo­dellen. Haus­halt und Wohnen, Ernäh­rung, Beklei­dung und Schmuck, Religion.

Museum, Schleswig

Hei­mat­mu­seum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3098637 © Webmuseen Verlag