Museum
Stadtgeschichte von Richtschwert, Narrenkappe und Bürgeruhr zu Goldenen Hopfenmedaillen und nicht ganz reinsilbernen Münzen, der elektrifizierten Rathausuhr, die sich selbst aufzieht und den Schützenscheiben, von Dorf, Burg und Stadt, der Hexe Anna Lohr, dem Heiligen Johannes von Montfort, von Wein, Hopfen und Narren: so vielfältig wie die Exponate sind die Geschichten, die das Montfort-Museum zu erzählen hat.
Die Grafen von Montfort residierten und regierten 534 Jahre und hinterließen drei Schlösser, Österreich brachte die allgemeine Schulpflicht, Bayern das Bürgermilitär und das Königreich Württemberg den Hopfen und einen Fürstentitel.
Museum, Tettnang
Historische Geräte der Funktechnik und Unterhaltungselektronik, Geräte der Mess- und Rechnertechnik, Lehrmittel und Experimente aus dem Bereich der Elektronik.
Schloss, Tettnang
Vierflügelanlage mit prachtvoller Innenausstattung durch die besten Dekorationskünstler des Bodenseeraums. Appartements des Grafen und der Gräfin, Kapelle, Bacchussaal mit Holländischem Kabinett, Grünes und Weißes Zimmer sowie Fürstenzimmer.
Bis 27.4.2025, Friedrichshafen
Die Ausstellung handelt vom Phänomen des Spiels als Kulturmedium. Ganz im Stil von Rollenspielen entscheiden sich Besucher für einen von fünf Charakteren – Entdecker, Wissenschaftler, Journalist, Hacker oder Kind.
Museum, Tettnang
Museum, Friedrichshafen
Technik und Kunst. Weltweit bedeutendste und umfangreichste Sammlung zur Luftschifffahrt. Begehbare Teilrekonstruktion des LZ 129 Hindenburg. Leben und das Reisegefühl an Bord der Zeppelin-Luftschiffe.