Version
22.7.2024
(modifiziert)
Schnittmodell zu „Motorradmuseum (Museum)”, DE-09573 Augustusburg
 zu „Motorradmuseum (Museum)”, DE-09573 Augustusburg

Museum

Motorradmuseum

im Schloß Augustusburg

April bis Okt:
tägl. 10-18 (17) Uhr
Nov bis März:
tägl. 10-17 (16) Uhr

Das Motorradmuseum gehört zu den bedeutendsten und umfangreichsten Zweiradsammlungen Europas. Auf einer Ausstellungsfläche von 1200 m² wird anhand von 175 Exponaten die technische Entwicklung des Motorrades von 1885 bis heute eindrucksvoll in Szene gesetzt.

Weltweit einzigartig ist die museale Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Zschopauer Motorradfirmen DKW, Auto Union und MZ. Besondere Höhepunkte sind Motorsportinszenierungen mit historischen Filmen, ein Soundsimulator und zahlreiche Prototypen und Unikate der historischen Fahrzeugtechnik.

Im Showroom bieten 20 Schnittmodelle aus den Jahren 1921 bis 1990 faszinierende Einblicke in die komplexe Mechanik und Funktionsweise von Motorrädern. Sie ermöglichen es, versteckte Details und raffinierte Konstruktionen zu erkunden, die hinter der Kraft und Eleganz dieser Maschinen stehen.

POI

Haupthaus, Augustusburg

Schloss Augustus­burg

Eines der monu­men­tal­sten Renais­sance­schlösser Mittel­europas. Illusio­ni­stische Wand­malereien, Schloss­kirche, Brunnen­haus. Motor­rad­museum, Kutschen­museum, Jagdtier- und Vogel­kunde­museum, Schloss­kerker.

Im gleichen Haus

Kutschen­museum

Im gleichen Haus

Schloss­kerker

Bis 29.6.2025, Chemnitz

Silber­glanz & Kumpel­tod

Seit Jahr­tausen­den ver­wenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Aus­stellung beleuchtet den Erz­bergbau sowohl von seiner glän­zenden als auch von seiner dunklen Seite.

Ab 10.8.2025, Chemnitz

Edvard Munch. Angst

Das Aus­stellungs­projekt spannt einen Bogen von der histo­rischen Per­spek­tive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstle­rischen Arbeiten in unserer Gegenwart.

Bis 31.12.2025, Chemnitz

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff gründete 1905 mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel in Dresden die Künstler­gruppe „Brücke”.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6049 © Webmuseen Verlag