Mühle
Die Kalkarer Mühle am Hanselaerer Tor ist eine Galerie-Holländermühle und wie die im Norden angrenzende Scheune und das im Süden angrenzende Wohnhaus ein Backsteinbau. Mit einem unteren Umfang von fast 35 m, rund ein Meter dicken Wänden und einer Höhe von mehr als 27 m (ohne Flügel) gilt sie als die größte Mühle am Niederrhein. In der drehbaren Haube befindet sich die Flügelwelle, an deren aus der Haube herausragenden gußeisernen Wellenkopf die Flügel befestigt sind.
Die dritte Etage ist für Ausstellungszwecke vorgesehen, im zweiten Stock befindet sich der Gildenraum, der von den Gilden der Stadt Kalkar genutzt wird. Das Erdgeschoß dient wie das benachbarte Kornhaus dem Gaststättenbetrieb.
Museum, Kalkar
Wechselausstellungen hochrangiger zeitgenössischer Kunst. Werke von mit Kalkar verbundenen Künstlern wie Franz Radziwill Heinrich Moshage. Heimatkundliche Dauerausstellung.
Museum, Kalkar
Privatarchiv des Museumsgründers Erich Hubbertz unter anderem zu Ort und Stift Wissel. Grabstein- und andere Fotodokumentationen, Totenzettelsammlung mit über 3.000 Exemplaren. Geschichte des „Tabakdorfes Wissel”, Verkaufsladen aus der Vorkriegszeit, Mammutzähne.
Museum, Kalkar
Eines der bedeutendsten Schatzhäusern spätmittelalterlicher Kunst in Europa. Mittelalterliche Grabplatten (Epitaphien), gotisches Kreuzreliquiar aus dem 14. Jahrhundert mit Stücken vom Kreuz Jesu, kostbare gotische Monstranzen, Meßgewänder u.v.m.
Museum, Bedburg-Hau
Museum, Kalkar
Ehemaliges Notstromdieselgebäude. Energiegewinnung durch Atomkraft. Original-Teile aus den 80er Jahren, als der „Schnelle Brüter” noch parat stand, um ans Netz zu gehen – was aber nie der Fall war.