Mühle
Die beiden historischen Mühlen (Rauchberg- und Bocksbergmühle) am Gasteiner Höhenweg unterstreichen die ehemalige Bedeutung von Wassermühlen im gesamten Alpenraum. 143 Mühlen mahlten bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts das notwendige Mehl für die Bevölkerung.
In unmittelbarer Nähe zur Rauchbergmühle (oberschlächtige Radmühle) wurde die Bocksbergmühle (Stock- oder Flottermühle) wieder betriebsfähig gemacht. Auf diese Weise ist es den Besuchern möglich, die beiden verschiedenen technischen Systeme direkt zu vergleichen.
Bei einer Mühlenführung wird die energetische Nutzung des Wassers, die mehr als 2000 jährige Geschichte der Wasserkraft und die historische Entwicklung der heimischen Wassermühlen erläutert.
Museum, Bad Gastein
Geschichte des Heilbades Bad Gastein. Geologie, Bergbau (Goldbergbau), Gemälde alter Meister, Badewesen, Archäologie, Fotodokumentation, Brauchtum (Perchten), Jagd.
Museum, Bad Hofgastein
Fotoapparate aus allen Epochen der Fotografie, Sammlung historischer Film- und Diaprojektoren, Laterna Magica Bilder mit zugehörigen Projektoren. 3D Fotographie, 3D Fotobetrachter, aktuelle 3D Aufnahmen des Gasteinertales. Entwicklung der Tonaufzeichnung und -wiedergabe.
Museum, Bad Hofgastein
Museum, Bad Gastein
Einführung in die Entwicklung der Bergbautechnik und der Erzförderung. Geschichte des Edelmetallbergbaues im Gasteiner Tauernbereich. Salzstadl, Säumerstall, Aufbereitungsstraße.
Burg, Dorfgastein
Ältestes historisches Bauwerk des Gasteinertales. Geschichte, Jagd, Mineralien und der Handelsweg durch das Gasteinertal, die bei täglichen Führungen ganzjährig vorgestellt werden.
Museum, Schwarzach im Pongau
Planung und Bau der Tauernbahn, soziales Umfeld der Arbeiter. Modellbahnanlage mit maßstabgetreu nachgebauten Bahnhöfen, Brücken, Viadukten und Tunneln. In der Remise und im Außenbereich Lokomotiven.