Museum
Die Windenergie hat in Deutschland in den vergangenen 25 einen beispiellosen Aufstieg erlebt. Doch es handelt sich um eine sehr dynamische und schnelllebige Branche. Viele Windkraftanlagen aus der Pionierzeit sind bereits verschwunden.
Für das Mühlenheider Windkraftmuseum ist es von oberster Priorität, sich mit eben diesen Wurzeln dieser dynamischen und faszinierenden Branche zu befassen. Windkraftanlagen aus den 1980er und 1990er Jahren bilden den Grundstein für den heutigen Erfolg der Windenergie in Deutschland. Sie zu bewahren und zu pflegen ist die Kernaufgabe des Museums.
Im Mühlenheider Windkraftmuseum befinden sich bereits mehrere Windkraftanlagen unterschiedlicher Bauart und Herkunft. Die Spannweite reicht von wenigen Kilowatt Leistung bis hin zu 150kW und Rotordurchmessern von 5m bis 27m.
Museum, Lembruch
Urgeschichte, heimische Vögel und Fische, Geschichte der Dümmer-Regatta, Dümmer-Sanierung.
Museum, Petershagen
Fabrikort aus dem frühen 20. Jahrhundert. Geschichte der Glasherstellung, Sozialgeschichte der Glasmacher, Schauproduktion im historischen Glasturm.
Museum, Bramsche
Ort der Varusschlacht (Schlacht im Teutoburger Wald). Lebenswelten von Germanen und Römern, Entdeckungsgeschichte, die römische Reitermaske.
Museum, Herford
Museum für zeitgenössische Kunst und Design in skulpturaler Architektur.