Museum
Die literarische Ausstellung für den Schriftsteller und Maler Fritz Mühlenweg (1898-1961) befindet sich in den oberen Räumen des Allensbacher Bahnhofs.
Der gelernte Kaufmann nahm ab 1927 als Rechnungsführer an Sven Hedins letzter Ostasien-Expedition teil und durchreiste bis 1932 drei Mal die Mongolei. Die Begegnungen und Eindrücke verarbeitete er später in zwei Romanen, zahlreichen Erzählungen, Gedichten und Bildern.
In der Ausstellung wird sein Leben mit Brüchen und Kontinuitäten vom Kaufmann, Mongolei-Reisenden zum Künstler und vor allem Mühlenwegs Leistung einer erzählerischen Kulturvermittlung aufgezeigt. Gezeigt werden u. a. Fotografien, der Expeditionsfilm, Exponate und Leihgaben der Familie sowie aus dem Nachlass.
Museum, Allensbach
Zeugnisse zur Ortsgeschichte: Urkunden, Siegel, Pläne, Karten und Waffen. Allensbacher Fastnachtsfiguren, Zinnfiguren-Dioramen, Reservistenkrüge und andere Trinkgefäße sowie Kleingeräte aus Haushalt, Küche und Weinbau. Jungsteinzeitliche Funde.
Museum, Salenstein
Sammlung zur Erinnerung an die Familie Bonaparte. Wohnkultur des ersten und zweiten französischen Kaiserreichs. Mobiliar und historische Objekte Napoleons I., der Königin Hortense, Napoleons III. und der Kaiserin Eugénie.
Museum, Gaienhofen
Ehemaliges Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, später Schul- und Rathaus der Gemeinde. Kunst- und Literaturlandschaft der Höri, Ausstellung „Gaienhofener Umwege. Hermann Hesse und sein 1. Haus”.
Gelände, Reichenau
Die Sonne als universeller Energiespender für das Leben auf der Erde. Pflanzen- und Tierwelt des Naturschutzgebietes.
Bot. Garten, Insel Mainau
Park- und Gartenanlagen mit Blumen, Sträuchern und Bäumen. Orchideenschau, Rosengarten, Palmen, Bananensträucher, Orangen- und Zitronenbäume, 140 Jahre alte Baumsammlung, Schmetterlingshaus. Deutschordens-Schloß und Kirche.
Museum, Radolfzell