Museum

Muna-Museum

Marktbergel: Geschichte der ehemaligen „Lufthauptmunitionsanstalt Oberdachstetten” (MUNA), Kriegsereignisse in Westmittelfranken, Schicksale von Fremdarbeitern, Zwangsverpflichteten, Soldaten und Zivilbevölkerung. Fahrzeuge, Uniformen, Ausrüstung, Abzeichen und Waffen.

Die „Lufthauptmunitionsanstalt Oberdachstetten” war die größte Luftwaffen-Munitionsfabrik in Süddeutschland. Zeitweise arbeiteten hier bis zu 3000 Menschen, u.a. zivile Arbeiter, Soldaten, Zwangsverpflichtete (z.B. Schülerinnen) und Fremdarbeiter. Bei voller Produktion verließ täglich ein kompletter Güterzug mit Munition die Muna. Vor allem die Munition für die berühmte 8,8 cm Flak wurde hier produziert, aber auch viele andere Munitionssorten.

Gezeigt werden: eine Ausstellung zur Geschichte der ehemaligen "Lufthauptmunitionsanstalt Oberdachstetten" (MUNA), des Flugplatzes Illesheim mit Ausweichflugplatz Oberscheckenbach, Schießplatz Oberntief, Bombenabwurfplatz Ergersheim und Nenzenheim. Die Kriegsereignisse in Westmittelfranken. Die Schicksale von Fremdarbeitern, Zwangsverpflichteten, Soldaten und Zivilbevölkerung im Zusammenhang mit der Muna. Fahrzeuge, Uniformen, Ausrüstung, Abzeichen, Waffen, (entschärfte) Munition, Modellbau und Dokumente aller Art von 1800 bis heute, insbesondere von der Reichswehr, der Wehrmacht, der US Army, dem Labor Service, dem Zoll und der Bundeswehr.

Muna-Museum ist bei:
POI

Militärmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #134210 © Webmuseen