Museum, St. Lambrecht

Samm­lungen des Stiftes Sankt Lam­brecht

Zahl­reiche alt­deut­sche Tafel­male­reien und Pla­stiken, gotische Bild­werke, Lam­bertus­dar­stellung, Statuen aus der Villacher Werk­statt, Glas­male­reien, Kunst­hand­werk, Gold­schmiede­arbeiten und Para­mente.

Museum, St. Ruprecht ob Murau

Holz­museum

Zeit­reise durch histo­rische Werk­stätten, Lei­stun­gen des moder­nen Designs und des Holz­baues.

Museum, Oberwölz

Heimat- und Blas­musik­museum

Ge­schich­te der älte­sten und klein­sten Stadt Öster­reichs. Volks­kunst, Hand­werk, Speik-Abbau, histo­rische Feuer­wehr­samm­lung, Original­ein­richtung der Greiß­lerei.

Museum, Stadl-Predlitz

Montan­museum Holz und Eisen

250 Jahre Mon­tan­ge­schichte: der „Floß­ofen”, das Wirken von Peter Tunner sen. und Peter Tunner jun., die erste „Bes­semer­birne”. Fotos, Karten und Doku­mente.

Mühle, Mühlen

Alte Bauern­mühle Mühlen

Voll funk­tions­tüch­tige alte Bauern­mühle von der Stolz­alpe.

Museum, Mühlen

Bauern­museum Mühlen

Stadl nahe des Ge­meinde­amtes. Bauern­leben einst und heute.

Museum, Mühlen

Museum des Geschichts­vereines

Museum, Murau

Braue­rei der Sinne

Pro­duk­tions­stätte der Braue­rei Murau. Zwei­stün­dige Erleb­nis­tour mit audio­visu­ellen Statio­nen sowie Geruchs- und Gehör­statio­nen für alle fünf Sinnes­organe. 18 Meter tiefer Schau­brunnen. Krea­tive Schau­brauerei.

Museum, Neumarkt in Steiermark

Das Andere Heimat­museum

Gesamt­kunst­werk und Lebens­werk des Künst­lers und Aktio­ni­sten Ara­mis (Hans Peter Sag­meister). Jün­gere Zeit­ge­schichte und ver­drängte Aspekte der öster­reichi­schen Iden­tität.

Erlebnisort, Neumarkt in Steiermark

Mu­seums­zen­trum Novum Forum

Häferl­museum von Mali Steiner mit Hoch­zeits­tafel von 1905. Klassen­zimmer von 1895, Mine­ralien­samm­lung, Berg­bau­museum, Bionik, Klang­schalen und Sinnes­täu­schun­gen, chlad­nische Figuren und Sand­pendel.

Museum, Oberwölz

Stocker­haus

Bauern­hof aus dem 17. Jahr­hun­dert, am Dürn­berg ab­ge­tragen und in Dorf­nähe original­getreu wieder­errichtet. Stuben, Kammern und Rauch­küche. Ein­stiger bäuer­licher Alltag.

Museum, Krakau

Dorf­museum Krakau­dorf

Ehe­ma­liges, etwa 400 Jahre alten Rauch­stuben­haus. Rauch­stube mit ge­mauer­ter Koch­stelle, Mägde- und Knecht­kammer, Schuster­werk­statt, Fremden­zimmer vom Anfang des 20. Jahr­hun­derts. Werk­zeuge, Kutschen und Schlitten, Leiter­wagen.

Museum, Krakau

Edel­stein­garten Mine­ra­lien­muse­um

Museum, Frojach

Sch­mal­spur­bahn Mu­seum

Schmal­spur­bahn-Dampf­loko­moti­ven von ver­schie­de­nen Schmal­spur­bahnen (ein­stige Bos­nisch-Herze­go­wi­ni­sche Staats­bahnen, Salzkammer­­gut-Lokal­bahn, rumä­ni­sche Wald­bahnen).

Museum, Murau

Evan­geli­sches Diö­zesan­museum

Unterge­­schoß der evan­ge­li­schen Elisabeth­kirche. Die rund 500-jährige Ge­schichte der Evan­ge­li­schen von der Refor­mation bis zur Gegen­wart.

Museum, Murau

Murauer Hand­werks­museum

Ori­ginal­werk­stätten aus der Stadt Murau, Gerät­schaften, Werk­zeuge und Meister­stücke der Hand­werker. Früh­ge­schichte Muraus und Grün­dung der mittel­alter­lichen Stadt. Anna Neumann von Wasser­leon­burg.

Museum, Scheifling

Pfei­fen­mu­seum

Ori­gi­nal er­hal­tene Dorf­keusche mit Rauch­kuchl und Guter Stube. Heimat­kund­liche Samm­lung, alte Schul­klasse, alte Lite­ratur und Schreib­hefte. Im sog. Frei­sam­haus eine um­fang­reiche Samm­lung von 600 selte­nen und wert­vollen Pfeifen aus aller Herren Länder.

Museum, Metnitz

Met­nitzer Toten­tanz­museum

Die Gleich­heit aller Men­schen vor dem Tod. Fresken­zyklus mit Spruch­band auf dem Karner, Volks­schau­spiel von Laien­schau­spielern und Chören aus Metnitz.

Bergwerk, Pölstal

Schau­berg­werk u. Museum Ober­zeiring

Ehe­ma­liges Silber­berg­werk. Ton­ge­fäße, eiser­ne Gruben­lampen, höl­zerne Erz­schüs­seln, Präge­stem­pel zum Prägen von Geld sowie ver­schie­dene Mine­ralien Illyri­sches Brand­grab aus der Zeit um 900 v. Chr., Gruben­hunt aus dem 17. Jahr­hun­dert.

Museum, Friesach

Stadt­museum Friesach

Museum, Straßburg (Kärnten)

Museen auf Schloss Strass­burg (Kärnten)

Wur­zeln der Gurker Kirche, das Bistum Gurk, Ent­ste­hung von Straß­burg. Objekte bäuer­lichen Lebens ver­gange­ner Jahr­hun­derte, Hand­arbei­ten des bäuer­lichen Lebens, Adel und Bürger­tum aus 200 Jahren.

Museum, Gurk

Schatzkammer Gurk

Kostbare sakrale Kunstgegenstände aus der Diözese Gurk von der Romanik bis zum Barock. Liturgische Gewänder und Geräte, Glas- und Tafelmalerei, Skulpturen und Figuren, Devotionalien. Magdalenenscheibe aus Weitensfeld.

Museum, Hüttenberg

Heinrich-Harrer-Museum

Har­rers Leben als Berg­stei­ger und Sport­ler (Ski­sport, Golf), Ob­jekte von seinen Auf­ent­halten und For­schungs­reisen in Asien (Tibet, Anda­manen, Bor­neo), Süd­amerika (Suri­name, Rio Xingu) und Afrika. Multi­media-Dar­stel­lun­gen, Bild­archiv.

Museum, Althofen

Auer von Wels­bach-Museum

Carl Auer von Wels­bach gilt als be­deu­tend­ster öster­rei­chi­scher Er­fin­der (Gas­glüh­licht, Metall­faden­lampe, Cer­eisen-Zünd­stein und Feuer­zeug). Zu­gleich war er Firmen­gründer und Ent­decker von 4 Ele­menten.

Museum, Mauterndorf

Lun­gauer Land­schafts­mu­seum

Mittel­alter­liche Burg­anla­ge, Lun­gauer Land­schafts­museum, Zeit­reise ins Mittel­alter. Leben, Glauben, Brauch­tum und die Land­schaft des Lun­gaues.

Museum, Hüttenberg

Berg­bau­museum

Arbeit, Leben und Tra­di­tion der Berg­leute, Ge­schich­te des Hütten­berger Erz­ab­baues, Knappen­brauch­tum. Histo­risches Arbeits­gerät, Gruben­lampen-Samm­lung, Ver­messungs­wesen und Spreng­technik. „Erb­stollen” von 900 m Länge aus dem Jahr 1567.

Museum, Zeltweg

Militär­luft­fahrt­museum Zelt­weg

Museum, Fohnsdorf

Bergbau­museum Fohns­dorf

Museum, St. Veit a.d. Glan

Mu­seum St. Veit/Glan

Eisen­bahn, Moto­ri­sie­rung, Gen­dar­merie, Tele­kommu­ni­ka­tion, Stadt­ge­schichte. Modell­eisen­bahn H0, welt­weit ein­ziger Fahr­simu­lator eines Trieb­wagens.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#992627 © Webmuseen Verlag