Ausstellung 11.01.25 bis 01.01.27
Was macht ein Museum aus, und wie sollte es in Zukunft sein? Welche Aufgaben hat ein Museum, und welche Wünsche haben wir an das Museum als Institution und an das Von der Heydt-Museum im Speziellen?
Die Ausstellung zum bevorstehenden 125. Geburtstag des Von der Heydt-Museums im Jahr 2027 ermöglicht einerseits ungewohnte und unbekannte Einblicke in die Geschichte und die Vielfalt der Sammlung und richtet andererseits den Blick in die Zukunft. Neben den klassischen Aufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln prägt die Beschäftigung mit aktuellen Themen wie Diversität, Digitalisierung, Dekolonialisierung und Teilhabe zunehmend die Rolle von Museen.
Die Ausstellung führt von A wie Anfang bis Z wie Zukunft: von der Gründungsphase des Museums über Themen wie lokales und globales Sammeln, koloniale Kontexte, Provenienzforschung bis hin zur Vielfalt der Sammlung und möglichen Zukunftsperspektiven. Wertvollen Textilien aus dem heutigen Indonesien und außereuropäischen Plastiken werden Wuppertaler Ansichten u. a. von Adolf Erbslöh, Emmy Klinker, Erich Heckel, Oskar Schlemmer oder Marie Luise Oertel gegenübergestellt.
Eine besondere Gemäldeauswahl ermöglicht den Blick auf die Vielfalt einer Gattung, während kunsthandwerkliche Objekte die Vielfalt von Material und Technik erlebbar machen. Die Provenienzforschung bildet einen weiteren wichtigen Schwerpunkt der Ausstellung: Ihre Bedeutung und gesellschaftliche Verantwortung wird anhand der Geschichte des Gemäldes „Bildnis Felix Benjamin” von Max Liebermann erläutert, das 2023 an die Erben des von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Felix Benjamin restituiert und anschließend zurückerworben wurde.
Ausstellungsort
Kunst vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Impressionismus, Expressionismus und die zwanziger Jahre. Weltbekannte Werke von Claude Monet, Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner und Otto Dix, Pablo Picasso, Francis Bacon u.a.
Synagoge, Wuppertal
Jüdische Religion und Geschichte. Objekte, Dokumente und Fotografien.
Bot. Garten, Wuppertal
Gartengelände der Eller’schen Villa. Elisenturm. Kultur und Vermehrung gefährdeter und vom Aussterben bedrohter Arten.
Museum, Wuppertal
Ausstellungszentrum für Außen- und Innenskulpturen. Bedeutende Werke der modernen und zeitgenössischen Bildhauerei: Tony Cragg, Bogomir Ecker, Thomas Schütte u.v.a.
Museumsbahn, Wuppertal
Über 100 Jahre alte, ca. 16 km lange historische Eisenbahnstrecke.
Zoo, Wuppertal
3566 Tiere aus 359 Arten von allen Kontinenten: Raubkatzen, Gorillas, Schimpansen, Bonobos, Affen mit Brille, Bart oder Greifschwanz, Afrikanische Elefanten im neuen Elefantenhaus mit großer Außenanlage, Faultiere, Ameisenbär, Eisbären. Freiflughalle für mehr als 50 tropische Vögel in einem kleinen Regenwald. JuniorZoo, Wasserspielplatz.