Die gut aufbereitete Ausstellung mit orts- und regionalgeschichtlichen Bezügen setzt mit der Erdgeschichte ein, die fossile Funde aus dem Zeitraum vor rund 210 bis 140 Millionen Jahren präsentiert. Daran schließen sich als Themen die Siedlungsgeschichte Aldingens, die Christianisierung der Alamannen sowie die Herrschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zum Übergang an Württemberg an. Weitere Abschnitte sind Reformation und Pietismus mit ihrem Einfluss auf Bildung und Alltag gewidmet.
Die Wirtschaftsgeschichte führt über die Tonfedernfabrikation von Johannes Hengstler in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Industrialisierung Aldingens mit Zählern, Drehteilen, Uhren und zur Herstellung hochwertiger Messwerkzeuge in der Gegenwart.
Herausragende Ausstellungsstücke sind Krokodilsaurier und die Urschildkröte aus der Zeit des Keupers, außerdem Ammoniten, Belemniten und Fossilien aus dem Jura. Die Rekonstruktion eines Grubenhauses, der frühen Holzkirche und des Stiftergrabes werden von archäologischen Funden ergänzt. Das siedlungsgeschichtliche Landschaftsmodell führt durch die Geschichte von der Urzeit bis in die Gegenwart.
Museum, Trossingen
Geschichte der Harmonikabranche (Mundharmonika, Akkordeon), Kulturgeschichte. Mundharmonikas als Spiegel des Zeitgeistes. Größtes Knopfakkordeon der Welt.
Museum, Hausen ob Verena
Ausstellungen zur Kunst des deutschen Südwestens.
Museum, Rottweil
Römisches Rottweil (Arae Flaviae) mit Orpheus-Mosaik und weiteren einzigartigen Funden. Sakrale Kunst des Mittelalters mit etwa 180 Holzbildwerken und Altarblättern. Wechselnde Ausstellungen der Gegenwartskunst.
Museum, Villingen-Schwenningen
Exponate der internationale Luftfahrtgeschichte.
Museum, Tuttlingen
Podium für Künstler der Region und Schaufenster für allgemeine Strömungen der zeitgenössischen Kunst.
Museum, Rottweil