Museum

Museum am Thie

Göttingen: Inszenierungen einer dörflichen Küche und eines Biedermeierzimmers. Nahrungsbeschaffung, -zubereitung und Konservierung, Erntearbeit, Bienenhaltung. Authentischer Tante-Emma-Laden, Posamentierwebstuhl einer Uniformmanufaktur.

Das volkskundliche Museum macht durch lebensnahe Inszenierungen einer dörflichen Küche oder eines Biedermeierzimmers die Lebensverhältnisse früherer Zeiten begreiflich. Ein wichtiger Aspekt der Dauerausstellung sind auch die Methoden der Nahrungsbeschaffung, -zubereitung und Konservierung, die Erntearbeit und die Bienenhaltung.

Ein authentischer Tante-Emma-Laden verweist mit seiner unerschöpflichen Fülle von Angeboten auf die Tatsache, dass in einem Dorf zwar alles gebraucht wurde, aber kein Markt für Fachgeschäfte bestand.

In der Textilabteilung geht es um den Arbeitsprozess der Leinenherstellung. Hier kann auch der funktionsfähige Posamentierwebstuhl einer Göttinger Uniformmanufaktur bewundert werden.

POI

Volkskundemuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #107840 © Webmuseen