Museum
Die Ausstellungen richten sich nicht nur an technisch interessierte Besucher, sondern wollen vor allem die Jugend – unsere Zukunft – für technische Lösungen der Mobilität begeistern.
125 Jahre Mobilität
Die Stiftung Museum AUTOVISION zeigt neben der Automobil-, die Motorrad- und Fahrradgeschichte. Beginnend mit dem Laufrad des Freiherrn von Drais bis hin zur Automobilentwicklung der 30er Jahre, einschließlich der damals erforderlichen Infrastruktur (Tankstelle, Kontor und Werkstatt in Funktion), wird hier die Gesamtheit der Mobilitätsentwicklung und die Individualität der Fortbewegungssysteme anhand zahlreicher Exponate (überwiegend der Marke NSU) und ansprechender Illustrationen sehr anschaulich dokumentiert.
Wie begann die Fahrzeugproduktion nach dem 2. Weltkrieg erneut? – Erst Fahrräder, dann Fahrräder mit Hilfsmotor, gefolgt von den Motorrad-Neuentwicklungen bis zu den Anfängen der Kleinwagenproduktion. Gleichzeitig haben Motorsport und Weltrekordfahrten zu allen Zeiten Faszination bei den Zuschauern ausgelöst, aber auch für die Hersteller einen hohen Marketingstellenwert besessen. Mit über 50 Nachkriegs-Fahrzeugen der Marke NSU wird dem Besucher die rasante Mobilitätsentwicklung eindrucksvoll vermittelt und dargestellt.
Der Wankel-Motor
Die weltweit einzige Wankel-Dauerausstellung vermittelt unter dem Titel „250 Jahre Suche nach der drehenden Kraft” die Chronologie der Entwicklung rotierender Umlaufmotoren bis hin zu den aktuellen Kreiskolbenmotoren.
Seit 2020 ist im Museum auch das komplette originale Arbeitszimmer des Kreiskolben-Pioniers Felix Wankel aufgebaut.
Infos für Schulen
Die AUTOVISION ist bestrebt, eine Oase der außerschulischen Bildung zu werden, und möchte gleichzeitig die Jugend für Technik begeistern.
Stichwort
Museum, Speyer
Exponate und Raritäten aus dem Gesamtgebiet der Technikgeschichte. Begehbare Boeing 747, Flugzeuge und Hubschrauber, die Raumfähre Buran, Oldtimer aller Epochen, Motorräder, Feuerwehr, Loks, eine Welte Orgel sowie im Wilhelmsbau Musikinstrumente, Puppen und Uniformen.
Museum, Altlußheim
Aquarium, Speyer
Von Stichlingen über Störe, Forellen, Seepferdchen, Rochen bis hin zu Haien treffen die Besucher im SEA LIFE Speyer auf eine Vielzahl von Bewohnern unserer Flüsse, Seen und Meere. Sie folgen dem Lauf des Rheins von seinem Ursprung bis zu seiner Mündung.
Museum, Speyer
Umfassendste Darstellung der Geschichte der Pfalz in einem 1910 eingeweihten, vierflügeligen Gebäude in unmittelbarer Nähe des Doms. Domschatzkammer. Vorgeschichte, Römerzeit, Mittelalter, Neuzeit. Wein. Über 900.000 Exponate. Domschatz.
Museum, Speyer
Archäologische Exponate der drei wichtigsten Säulen der jüdischen Gemeinde: Synagoge, Ritualbad, Friedhof.