Version
29.7.2017
 zu „Museum Bischofszell (Museum)”, CH-9220 Bischofszell

Museum

Museum Bischofszell

Anfang März bis Anfang Dez:
So 14-17 Uhr
Do 18-20 Uhr

Geschichte von Stift und Stadt. Wohnkultur des 17. Jh. bis 20. Jh. Erzeugnisse einheimischer Handwerkskunst aus vier Jahrhunderten. Schriften berühmter Wissensschfter aus der Region wie Theodor Buchmann (Bibliander), Ulrich Hugwald (Mutius), Melchior Goldast, Josef von Lassberg, Johann Adam Pupikofer. Bedeutende Sammlung zur Kartographie (Dr.Albert Knoepfli-Stiftung), Sammlung von Porzellan und Fayencen, Apotheke aus dem 19.Jh. Wechselausstellungen. Gartenanlage.

POI

Museum, Bischofszell

Kirchen­schatz

Museum, Bischofszell

Typo­rama

Bis 12.4.2026, Friedrichshafen

Bild und Macht

Als Sinn­bild für die Eroberung des Himmels, techno­logische Über­legenheit, militärische Macht und globale Vernetzung wurde das Bild des Zeppelins zum Träger eines imperialen Macht­anspruchs.

Museum, St. Gallen

Kunst­museum St. Gallen

Samm­lung von Ge­mäl­den und Skulp­turen vom Spät­mittel­alter bis zur Gegen­wart. Wech­sel­aus­stel­lungen zeit­ge­nössi­scher Kunst.

Museum, Niederbüren

Textil­museum Sorntal

Ehe­ma­li­ge Textil­fabrik von 1850. Be­triebs­bereite Textil­maschi­nen aus der Früh­zeit der Indu­stria­li­sie­rung, höl­zerne Geräte aus der Heim­indu­strie, Stoff­muster­bücher, Spul­räder, Spinn­räder, Garn­haspel, Flachs­bearbei­tungs­geräte, Hand­web­stühle und Jacquard­webstuhl.

Museum, St. Gallen

Natur­museum

Ein­hei­mi­sche Säuge­tiere und Vögel, Tier­welt von Ussu­rien, Ge­steine und Geo­logie, Reliefs vom Alp­stein und Bietsch­horn, Karto­graphie, Leben der Vor­zeit, Anato­saurier­skelett, ange­wandte Geo­logie und Geo­thermie.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#7078 © Webmuseen Verlag