Version
13.3.2014
Orlamündesaal zu „Museum Burg Lauenstein (Gebäude)”, DE-96337 Ludwigsstadt
Orlamündesaal, Burg Lauenstein, Ludwigsstadt
© Bayerische Schlösserverwaltung
Luftbild zu „Museum Burg Lauenstein (Gebäude)”, DE-96337 Ludwigsstadt
Burg Lauenstein, Ludwigsstadt
Foto: Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz © Bayerische Schlösserverwaltung

Gebäude

Museum Burg Lauenstein

Burgstraße 3
DE-96337 Ludwigsstadt
April bis Sept:
Di-So 9-18 Uhr
Okt bis März:
Di-So 10-16 Uhr

Der von den Herren von Thüna 1551-1554 errichtete Hauptflügel ist ein bemerkenswertes Beispiel der Renaissance Mitteldeutschlands. 1896 ließ ein Privatmann, Dr. Erhard Meßmer, den verwahrlosten Bau im Sinne des Späthistorismus renovieren und stattete ihn neu aus. Nach 1962 sanierte die Bayerische Schlösserverwaltung die Burg und öffnete sie als Museum. Zu sehen sind heute neben Rüstungen, Waffen und volkskundlichen Möbeln auch Spezialsammlungen von historischen Schlüsseln und Schlössern, Lampen und Musikinstrumenten.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Museum, Ludwigsstadt

Deut­sches Schiefer­tafel­museum

Schiefer­abbau, Schiefer­ver­arbei­tung, Schiefer­tafel­her­stellung – zu­nächst in mühe­voller Heim­arbeit gegen kärg­lichen Lohn, später in maschi­neller Ferti­gung. Lebens­um­stände der „Schiefer­brücher”.

Museum, Tettau

Euro­päi­sches Flakon­glas­museum

Zoo, Tettau

Klein Eden

Tro­pi­sche Pflan­zen. Tiere in groß­zügig be­mes­se­nen, art­ge­rech­ten Terra­rien.

Museum, Saalfeld

Saal­fel­der Feen­grot­ten

Mittel­alter­liches Alaun­schiefer­berg­werk „Jere­mias Glück”, heute farben­reichste Schau­grotten der Welt mit Tropf­steinen und Ver­sinte­run­gen in­mitten schil­lern­der Grotten­seen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2739 © Webmuseen Verlag