Burg
Museum Burg Posterstein – Geschichte erleben, von Rittern bis Salondamen Die 800 Jahre alte Bergspornburg Burg Posterstein ragt inmitten des thüringischen Sprottentals auf einer kleinen Anhöhe aus der grünen Landschaft hervor. Vom 25 Meter hohen Bergfried reicht der Blick bei klarem Wetter vom Postersteiner Ortskern mit seinen vielen alten Fachwerkhäusern bis ins Erzgebirge.
Von der Ritterrüstung bis zur barocken Kirche
Seit 1952 befindet sich in den alten Gemäuern das Museum Burg Posterstein, dessen Ausstellungen sowohl Kulturgeschichte, Ur- und Frühgeschichte und Geologie der Region umfassen als auch eine umfangreiche Schau über Salonkultur um 1800 und zur Geschichte des nahe gelegenen Musenhof Löbichau der Herzogin Dorothea von Kurland. In der Galerie des Museum wechseln verschiedene Sonderausstellungen, von Kunst und Kunsthandwerk bis zur Geschichte. Das Museum bietet darüber hinaus Führungen durch die Burg und in der benachbarten Burgkirche, die über ein einmaliges barockes Schnitzwerk aus dem 17. Jahrhundert verfügt.
Ritterspiele, Konzerte und Schatzsuche in mittelalterlichem Flair
Pro Jahr wagen sich rund 2000 Kinder mit den Postersteiner Burggeistern Posti und Stein auf eine exklusive Schatzsuche durch geheime Kellergänge, machen archäologische Grabungen oder feiern ihren Geburtstag auf der Burg. Nicht nur für die Kleinen bietet das Museum Spezialprogramme: Im Gerichtszimmer der Burg kann man sich standesamtlich trauen lassen und der Burgkeller steht für private Feiern zur Vermietung. Der zur Burg gehörige Park lädt zu einem Spaziergang hinunter in den Ort ein. Einmal im Jahr, zu Pfingsten, erwacht in Posterstein das Mittelalter zu neuem Leben und Ritter und Marktschreier sorgen für zünftige Unterhaltung. Ein ganzjährig buntes Kulturprogramm mit Kabarettabenden und Konzerten – Open Air im Burghof oder im Burgkeller – runden das Programm ab.
Museum, Crimmitschau
Kulturgeschichtliche Mehrsparten-Museumsanlage: Schloßmuseum, Technikmuseum, Volkskundemuseum, sächsisches Landwirtschafts- und Brauereimuseum, regionales Freilichtmuseum für Westsachsen, Mittelsachsen und Ostthüringen. Ländliche Lebens- und Arbeitswelt.
Bis 31.12.2025, Zwickau
Gerade die „24 Stunden von Le Mans” gelten als gnadenlose Belastungsprobe für Mensch und Material.
Museum, Gera
Museum, Gera
Art-deco-Objekte, Gegenwartskunst des 20. Jahrhunderts.
Museum, Gera