Burg
Die 90 Meter über dem Rhein thronende, erstmals 1279 urkundlich erwähnte Burg wurde 1823 als erste der Rheinburgen von den Hohenzollern wieder aufgebaut und gilt seither als Symbol der Rheinromantik des 19. Jahrhunderts.
Zu sehen sind Buntglasfenster des 14. bis 19. Jahrhunderts, Wand- und Deckenfresken mit kunstvoller Illusionsmalerei des 19. Jahrhunderts, antike Möbel aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, Rüstungen und Rüstzeug des 15. Jahrhunderts, eine neugotische Romantik-Kapelle mit der einzigen Preußengruft am Mittelrhein, die Nachbildung einer Steinschleuder aus dem 11. und einer Kanone aus dem 17. Jahrhundert sowie romantische Gärten und Terrassen mit herrlichem Blick ins Rheintal.
Burg, Trechtingshausen
1213 erstmals urkundlich erwähnte ehemalige Raubritterburg Reichenstein, auch Falkenburg genannt, auf einem vorspringenden Felsstück oberhalb von Trechtingshausen.
Museum, Trechtingshausen
Burg, Niederheimbach
Raubritterburg, die im Zuge der Auseinandersetzungen mit dem Rheinischen Städtebund 1282 von König Rudolf von Habsburg zerstört und später für Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen und seine Brüder Carl und Albrecht im Stil der Rheinromantik wiederaufgebaut.
Museum, Rüdesheim am Rhein
Orchestrien, elektrische Klaviere, Karussellorgeln, Grammophone, Phonographen, Spieluhren, Singvogeldosen und -käfige.
Museum, Rüdesheim am Rhein
Rund 20.000 weinbezogene Objekte von der Antike bis zur Neuzeit. Vor- und Frühgeschichte.
Museum, Rüdesheim am Rhein