Museum
Das 1987 gegründete Museum Charlottenburg-Wilmersdorf widmet sich mit seinem Archiv, der Sammlung und Veranstaltungen der Erforschung und Vermittlung der Regional- und Alltagsgeschichte des Bezirks sowie der Berliner Kulturgeschichte. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist der Frauengeschichte gewidmet.
Seit Januar 2012 ist es in der Villa Oppenheim untergebracht, die sich Margarete Oppenheim, geborene Mendelssohn, und Otto Georg Oppenheim 1881 als Sommersitz errichten ließen. Hier wird erstmals die ab 1908 entstandene Kunstsammlung der damals noch selbstständigen Stadt Charlottenburg gezeigt. Sie umfasst vor allem Werke des 19. Jahrhunderts und der Berliner Secession.
In Sonderausstellungen werden Themen der Bezirksgeschichte aufgegriffen. Kinder und Jugendliche können in der Villa O. von 4-18 Interessantes entdecken und erforschen. Das Dachgeschoss (Besuch nach Voranmeldung) beherbergt Archiv, Bibliothek, Lesesaal und Sammlung des Museums.
Mit der Schau „WESTEN!“ zeigt das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf erstmals eine Dauerausstellung zur Geschichte des 2001 vereinigten Bezirks. Im Fokus steht die besondere Rolle der beiden „schönen Schwestern“ Charlottenburg und Wilmersdorf als zweites Stadtzentrum neben der historischen Mitte Berlins, als City-West. Multimedial und objektnah erzählt die Ausstellung von Ereignissen und Personen, die den Bezirk über gut drei Jahrhunderte geprägt haben.
Dependance, Berlin
Bürgerhaus aus der Zeit der Stadtgründung Charlottenburgs. Bauformen und Lebensweisen in der barocken Stadt, Handwerkstechniken des 18. Jahrhunderts.
Bis 4.5.2025, Berlin
Zu den Themen der Ausstellung gehören Erotik und Rausch, die Ästhetisierung von Krankheit und Verfall, das Verhältnis von Künstlichkeit und Natur oder die Idee des Surrogats bis hin zum Kitsch.
Museum, Berlin
Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus. Kunsthandwerk und Industriedesign von der Jahrhundertwende bis zu den 20er und 30er Jahren, Bilder-Galerie mit Schwerpunkt Berliner Secession.
Museum, Berlin
Kleinod inmitten Berlins. Ständig wechselnde Sonder- und Kabinettausstellungen.
Museum, Berlin
Sammlung Scharf-Gerstenberg. Die 1851 ursprünglich für die Pferde, Kutschen und Leibgarde König Wilhelms IV. geplanten Gebäude wurden zwischen 1967 und 2005 durch das Ägyptische Museum genutzt.