Beitrag v.
7.6.2013
 zu „Museum der Stadt Alzey (Museum)”, DE-55232 Alzey

Museum

Museum der Stadt Alzey

Antoniterstraße 41
DE-55232 Alzey
06731-495720
museum(at)alzey.de
Ganzjährig:
Mo-Fr 10-12.30, 13.30-16.30 Uhr
Sa-So+Ft 10-12, 13.30-16.30 Uhr

Schwerpunkte des Museums sind Geologie und Paläontologie, Vor- und Frühgeschichte, Volkskunde sowie Stadt- und Regionalgeschichte.

In der stadt- und regionalgeschichtlichen Ausstellung nimmt neben der Darstellung der historischen Entwicklung der Stadt insbesondere die Präsentation früherer Handwerke bzw. des Kunsthandwerks, ihrer Entstehung, Verbreitung und nicht zuletzt ihrer Werkzeuge und Produkte einen breiten Raum ein. Spezielle Ausstellungseinheiten sind der Kachelkunst der Renaissance und des Barock, der Geschichte der Juden im Alzeyer Land sowie dem ritterlichen Spielmann des Nibelungenliedes, Volker von Alzey, gewidmet.

Die vor- und frühgeschichtliche Ausstellung gibt einen Überblick über die kulturgeschichtliche Entwicklung des inneren Rheinhessens von der Jungsteinzeit über die Bronze-, Eisen- und Römerzeit bis zur Merowingerzeit. Sie dokumentiert damit einen Zeitraum von mehr als 6000 Jahren. Zu den herausragenden Exponaten dieser Abteilung zählen neben der steinernen Geburtsurkunde Alzeys, dem römischen Nymphenaltar vom 22. November 223 n. Chr., eine Biermaische aus dem Jahr 352 n. Chr., das vermutlich älteste Bier Deutschlands. Inszenierungen und Modelle wie das einer hallstattzeitlichen Siedlung oder eines römischen Kastells ergänzen anschaulich die sehr umfangreiche und mit Originalfunden bestückte Ausstellung.

Schwerpunkt der geologisch-paläontologischen Ausstellung ist die Lebenswelt des Mainzer Beckens, eines subtropischen Binnenmeeres vor 30 Millionen Jahren, dessen Küstenlinie westlich von Alzey verlief. Vor allem die Ablagerungen des sogenannten Unteren Meeressandes dokumentieren eindrucksvoll den Artenreichtum der damaligen Meeresfauna, angefangen von den zahlreichen Hai- und anderen Fischarten über Korallen und Seeigel bis hin zu den mikroskopisch kleinen Foraminiferen. Die Ausstellungseinheit um die fossile Seekuh Elsa, die Symbolfigur der Abteilung, informiert über die Stammesgeschichte und Biologie der Seekühe.

Die zahlreichen Großplastiken, die Friedrich Behn in den Jahren 1929 und 1931 auf dem Kastellgelände entdeckte, bilden bis heute einen eindrucksvollen Schwerpunkt der archäologischen Sammlungsbestände.

POI

Bis 2.6.2024, Darmstadt

Tod und Teufel

Bis 2.6.2024, Wiesbaden

Stephan Balken­hol trifft Alte Meister

Der inter­natio­nal renom­mierte Bildhauer Stephan Balken­hol öffnet uns ein Zeit­fenster der beson­deren Art.

Bis 30.6.2024, Wiesbaden

Max Pech­stein. Die Sonne in Schwarz­weiß

Um Emo­tionen über die Lein­wand auf die Be­trach­ten­den zu trans­por­tieren, ist die Farbe und deren gestischer Auftrag das bedeu­tendste Medium. Nach längerem Malen ergriff Pechstein die Sehnsucht nach der Farbigkeit des Schwarzen.

Ab 26.4.2024, Wiesbaden

Günter Fruh­trunk. Retro­spektive

Günter Fruh­trunks Farb­klänge und Rhythmus­strukturen fordern die Betrachter heraus, bieten dem Auge Flirren und Halt zugleich.

Museum, Worms

Museum Heyls­hof

Stadt­palais und Kunst­samm­lung des Worm­ser Groß­indu­stri­ellen und Reichs­tags­abge­ord­neten Frei­herr Corne­lius Wilhelm von Heyl zu Herrns­heim und seiner Frau Sophie. Euro­päi­sche Kunst aus meh­re­ren Jahr­hun­der­ten.

Museum, Worms

Mu­seum der Stadt Worms

Bis 30.6.2024, Heidelberg

Kunst und Fälschung

Erst­malig bringen das Kur­pfälzi­sche Museum und das Institut für Euro­päi­sche Kunst­ge­schichte der Uni­ver­sität Heidel­berg eine Vielzahl be­schlag­nahm­ter Fäl­schun­gen zur Aus­stellung.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6017 © Webmuseen Verlag