Beitrag v.
12.5.2015
 zu „Museum der Stadt Lahnstein (Museum)”, DE-56112 Lahnstein
Hexenturm mit Stadtbefestigung
Foto: Holger Weinandt

Museum

Museum der Stadt Lahnstein

Im Hexenturm
DE-56112 Lahnstein

"Hexenturm" der historischen Stadtbefestigung. Geschichte der beiden ehemals selbständigen Städte Oberlahnstein und Niederlahnstein, deren Entwicklung anhand zahlreicher Urkunden und Siegel nachzuvollziehen ist. Fossilien eines Mammuts, Steinbeile und Gefäße der Bronze- und Eisenzeit, keltische Waffen und Bronzeringe aus Lahnsteiner Hügelgräbern. Terra-sigillata-Gefäße, Werkzeuge und Geräte der Römer. Keramikkrüge und Gefäße vom 14. bis 19. Jahrhundert, Küchengeräte und Ofenplatten. Stadtmauerhäuschen, ehemalige Bleibe der Nachtwächter, heute Wohnhaus im Stil der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dokumente zur Stadtgeschichte vom 17. bis 20. Jahrhunderts in einer weiteren Zweigstelle im Alten Rathaus.

POI

Dependance, Lahnstein

Stadt­mauer­häus­chen

Um 1700 er­bau­tes Stadt­mauer­häus­chen, einst Her­berge der Nacht­wächter. Wohn­kultur des frühen 20. Jahr­hun­derts. Welt­weit ein­malige Aus­stellung zur Ge­schichte der Ziegel­steine.

Dependance, Lahnstein

Altes Rat­haus

Burg, Braubach

Museum Marks­burg

Ein­zige un­zer­störte Höhen­burg am Rhein, erst­mals ur­kund­lich er­wähnt 1231. Ritter­saal, Burg­küche, Rüst­kammer, Keme­nate, Wein­keller, Wehr­gänge und Kano­nen­batte­rien. Gimbel­sche Re­kon­struk­tionen (12 lebens­große Figu­rinen), Bota­ni­scher Garten des Mittel­alters.

Bis 28.4.2024, Koblenz

Coexist

Coexist stellt die Zwischen­räume in den Fokus der Kunst. Es fragt danach, was eine Gesell­schaft zu­sammen­hält und welche Rolle die Kunst dabei spielen kann.

Burg, Koblenz

Museum Schloss Stolzen­fels

Kur­trieri­sche Be­fe­sti­gungs­anlage, im Pfälzi­schen Erb­folge­krieg 1689 durch franzö­sische Truppen zerstört und nach Plänen des Berliner Bau­meister Karl Fried­rich Schinkel als neu­goti­sche Sommer­resi­denz wieder­auf­gebaut.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9661 © Webmuseen Verlag