Version
10.6.2015
 zu „Museum der Währungsreform (Museum)”, DE-34233 Fuldatal
Foto: Andreas Fischer

Museum

Museum der Währungsreform

im Haus Posen

Fritz-Erler-Anlage
DE-34233 Fuldatal
0561-8202442
b.niesel@gmx.de
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Ursprungsort der Deutschen Währungsreform 1948. Währungsreform der drei ehemaligen Westmächte von 1948, Ausstellung verschiedenartiger Bedarfsartikel des täglichen Lebens damaliger Zeit. Währungsreform in der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone 1948, Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zur Deutschen Einheit 1990, Einführung des EURO.

POI

Museum, Kassel

Museum für Sepul­kral­kultur

Objekte zur euro­päi­schen Sepul­kral­kultur aus ver­schie­denen Jahr­hun­der­ten, zeit­ge­nössi­sche Kunst zum Thema Tod, Sach­zeug­nisse zur Be­stat­tungs- und Trauer­kultur.

Museum, Kassel

Carica­tura

Aus­stel­lun­gen aus dem Be­reich komi­sche Kunst (Kari­katur, Car­toon, komi­sche Zeich­nung), Le­sun­gen (komi­sche Lite­ra­tur), Cari­ca­tura Edi­tion (Publi­ka­tio­nen, Post­karten, Pla­kate), Agentur (Ver­mitt­lung von deutsch­sprachi­gen Zeich­nern).

Schloss, Kassel

Mar­mor­bad

Prunk­voller spät­baro­cker Pavillon­bau mit zen­tra­lem Becken und einer Kuppel, der aber nie als Bad diente. Glanz­volle Innen­aus­stattung von Pierre Etienne Monnot, einem der be­deu­tend­sten Bild­hauer des späten 17. Jahr­hun­derts.

Verbund, Kassel

Hessen Kassel Heritage

Mannig­faltige und bedeu­tende Kunst­schätze aus land­gräf­licher und kur­fürst­licher Sammel­leiden­schaft.

Museum, Hann. Münden

Städti­sches Museum

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5421 © Webmuseen Verlag