Museum
Ursprungsort der Deutschen Währungsreform 1948. Währungsreform der drei ehemaligen Westmächte von 1948, Ausstellung verschiedenartiger Bedarfsartikel des täglichen Lebens damaliger Zeit. Währungsreform in der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone 1948, Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zur Deutschen Einheit 1990, Einführung des EURO.
Museum, Kassel
Objekte zur europäischen Sepulkralkultur aus verschiedenen Jahrhunderten, zeitgenössische Kunst zum Thema Tod, Sachzeugnisse zur Bestattungs- und Trauerkultur.
Museum, Kassel
Ausstellungen aus dem Bereich komische Kunst (Karikatur, Cartoon, komische Zeichnung), Lesungen (komische Literatur), Caricatura Edition (Publikationen, Postkarten, Plakate), Agentur (Vermittlung von deutschsprachigen Zeichnern).
Schloss, Kassel
Prunkvoller spätbarocker Pavillonbau mit zentralem Becken und einer Kuppel, der aber nie als Bad diente. Glanzvolle Innenausstattung von Pierre Etienne Monnot, einem der bedeutendsten Bildhauer des späten 17. Jahrhunderts.
Verbund, Kassel
Mannigfaltige und bedeutende Kunstschätze aus landgräflicher und kurfürstlicher Sammelleidenschaft.
Museum, Hann. Münden