Museum

Museum des Landkreises Osnabrück

im Kloster Bersenbrück

Bersenbrück: Ehemaliger Sitz des Zisterzienserinnenklosters St. Marien. Geschichte des Osnabrücker Nordlandes, historische Personen, Lebenswelt der klosterabhängigen Bauern, Schulwesen, Feuerwehr und Polizei, Kultur- und Denkmalpflege, Gewerbe, Wirtschaft, Verkehr u.v.m.

Von 1231 bis 1787 war Bersenbrück der Sitz des Zisterzienserinnenklosters St. Marien, eines der wohlhabendsten und bedeutendsten Frauenklöster innerhalb des Zisterzienserordens in Nordwestdeutschland.

Gezeigt wird sowohl die Geschichte des Osnabrücker Nordlandes wie auch die Nutzungsgeschichte des Museumsgebäudes. Besucher lernen historische Personen kennen, die einst an diesem Ort gewirkt und die Region geprägt haben, und erfahren, wie sich die Region insbesondere zwischen dem 18. Jahrhundert und 1933 veränderte.

Die Lebenswelt der klosterabhängigen Bauern wird in der Artländer Bauernhofdiele dargestellt. Womit sich die moderne Bersenbrücker Amtsverwaltung des frühen 20. Jahrhunderts beschäftigte – Schulwesen, Feuerwehr und Polizei, Kultur- und Denkmalpflege, Gewerbe, Wirtschaft, Verkehr – ist als visueller Höhepunkt der Dauerausstellung in Form einer „Schatzkammer” zu sehen.

Museum des Landkreises Osnabrück ist bei:
POI

Stadt-/Kreismuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #104377 © Webmuseen