Museum
Das ehemalige Heimatmuseum wurde ab 2007 zu einem übersichtlich gegliederten Regionalmuseum umgestaltet. Im Blickpunkt stehen das Laubacher Land und seine Leute.
Stadtgeschichte
Der historische Rundgang beginnt im Erdgeschoss mit der vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung und endet mit der Bildung der Großgemeinde Laubach in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung vermittelt, wie die selbständige Grafschaft Solms-Laubach entstand, wie Laubach Residenzstadt wurde, wie Pfarrer Cervinus den 30-jährigen Krieg schildert, wie es dem Laubacher Land im Großherzogtum Hessen erging, und warum Friedrich Kellner ein geheimes Tagebuch führte.
Kirche und Schule
Die erste Etage steht unter dem Motto „Ora et labora”. Schwerpunkte sind die Kirchen und die kirchliche Ausrichtung der Gemeinde (Reformation, Pietismus), die sich auch im Schulwesen der Grafschaft Solms-Laubach widerspiegeln. Besucher können sich von Klängen der Laubacher Kantorei verzaubern lassen, Kinder auf der alten Schulbank Platz nehmen. Ein besonderer Blickfang ist der Physikschrank aus dem Gymnasium Fridericianum mit den zahlreichen Physikgeräten aus der Zeit um 1900.
Handwerk und Industrie
Vorgestellt werden u.a. ein Buchbinder mit seinem Gerät aus der Zeit um 1900, das Weberdorf Freienseen, Köhler und Waldarbeiter, die Laubacher Glasproduktion im 17. Jahrhundert und der Industrieort Friedrichshütte, aus dem sich das Großunternehmen Buderus entwickelte.
Traditionen
Das Obergeschoss ist den Laubacher Traditionen gewidmet. Besucher gewinnen hier einen Eindruck von dem seit 1540 bezeugten Ausschußfest, lernen die Baumkircher Gesellschaft kennen und erleben die Werke Laubacher Künstler wie Editha und Felix Klipstein, Carl Barnas und Wilhelm Kufittich. Eine besondere Überraschung ist das „Museum im Museum”, das dem Museumsgründer Willi Demmer gewidmet ist.
Museum, Laubach
Sammlung Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Monika von Hannover. Etwa achtzig Stuben aus drei Epochen (Jugendstil, Gründerzeit und Biedermeier) in einer historischen Fachwerkscheune.
Museum, Laubach
Schloss, Laubach
500 Jahre Leben im Schloß. Bemalten Räume aus dem 15. Jahrhundert. Münzen und Siegel, Schlossbibliothek, Jagdzimmer mit Geweihen, Waffen und Jagdzubehör.
Museum, Grünberg
Geschichte der Kernstadt Grünberg und ihrer Ortsteile, Entwicklung und Bedeutung der Grünberger Klöster und Spitäler. Der Südamerikaforscher Theodor Koch-Grünberg (1872-1924) und seinen vier Reisen nach Südamerika. Kunst und Kultur der Region.
Bot. Garten, Gießen
Ältester botanischer Universitätsgarten Europas, der noch an originärer Stelle zu finden ist. Über 8.000 Pflanzenarten aller Erdteile auf einer Fläche von etwa 3 ha. Imposantes Palmenhaus, Ernst-Küster-Haus mit tropischen Pflanzen, Victoria-Haus.
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main