Version
3.5.2024
(modifiziert)
Außenaufnahme Grassimuseum zu „GRASSI Museum für Angewandte Kunst (Museum)”, DE-04103 Leipzig
Außenaufnahme Grassimuseum
Foto: Gunter Binsack, Leipzig
Luftaufnahme Grassimuseum zu „GRASSI Museum für Angewandte Kunst (Museum)”, DE-04103 Leipzig
Luftaufnahme Grassimuseum
Foto: Maik Börner, Chemnitz
Josef-Albers-Fenster im Grassimuseum zu „GRASSI Museum für Angewandte Kunst (Museum)”, DE-04103 Leipzig
Josef-Albers-Fenster im Grassimuseum
Foto: Gunter Binsack, Leipzig
Dauerausstellung  zu „GRASSI Museum für Angewandte Kunst (Museum)”, DE-04103 Leipzig
Dauerausstellung "Antike bis Historismus"
Foto: Christoph Sandig, Leipzig
Dauerausstellung  zu „GRASSI Museum für Angewandte Kunst (Museum)”, DE-04103 Leipzig
Dauerausstellung "Antike bis Historismus"
Foto: Christoph Sandig, Leipzig
Dauerausstellung  zu „GRASSI Museum für Angewandte Kunst (Museum)”, DE-04103 Leipzig
Dauerausstellung "Asiatische Kunst"
Foto: Christoph Sandig, Leipzig
Pfeilerhalle zu „GRASSI Museum für Angewandte Kunst (Museum)”, DE-04103 Leipzig
Pfeilerhalle im GRASSI Museum für Angewandte Kunst.
Foto: Christoph Sandig, Leipzig
Besucher auf der jährlich stattfindenden Grassimesse zu „GRASSI Museum für Angewandte Kunst (Museum)”, DE-04103 Leipzig
Besucher auf der jährlich stattfindenden Grassimesse
Foto: Nilos Kinder, Halle/ Saale

Museum

GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Johannisplatz 5-11
DE-04103 Leipzig
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-18 Uhr

Mit seinem erstrangigen Sammlungsbestand reiht sich das GRASSI Museum für Angewandte Kunst weltweit unter die führenden Museen für Angewandte Kunst ein. Die Sammlungen umfassen heute weit über 90.000 Bestandseinheiten des europäischen und außereuropäischen Kunsthandwerks von der Antike bis zur Gegenwart.

Reich vertreten sind die klassischen Sammlungsbereiche Keramik, Porzellan, Glas, Textil, Gold- und Silberarbeiten, Zier- und Gebrauchszinn, unedle Metalle, Schmiedeeisen, Plastiken aus Holz und Stein, insbesondere Bildschnitzwerke der Spätgotik, Möbel und Holzgerät, Münzen und Medaillen.

Profilbestimmende Sammlungsschwerpunkte in nahezu allen Sparten bilden Jugendstil, Art déco und Funktionalismus. Kunsthandwerk und Industriedesign des 20. Jahrhunderts repräsentieren weitere zentrale Sammlungsbereiche.

Darüber hinaus beherbergt die Bibliothek umfangreiche Spezialsammlungen. Dazu zählen die grafische Blattsammlung mit Ornamentstich- und Vorbildersammlung sowie die Sammlungen Historisches Buch und Fotografie mit einem bemerkenswerten Bestand aus der Frühzeit der Fotografie und einem Schwerpunkt zur Bauhausfotografie.

POI

Im gleichen Haus

Musik­instru­menten-Museum

Euro­pä­ische Musik­instru­mente des 16. bis 20. Jah­rhun­derts. Aus­stellung "Die Suche nach dem voll­kom­me­nen Klang. Instru­menten­bau­kunst aus fünf Jahr­hun­der­ten": Klang­labor mit Musik­instru­menten aus der ganzen Welt zum An­fassen und Aus­pro­bieren.

Im gleichen Haus

Muse­um für Völ­ker­kun­de zu Leip­zig

Be­ein­drucken­de Samm­lung von Ob­jek­ten aus allen Konti­nenten. Welt­sichten und glo­bale Ver­bin­dun­gen, Leben, Glauben und Han­deln in den ver­schie­denen Kulturen und Gesell­schaf­ten der Welt.

Museum, Leipzig

Mendels­sohn-Museum

Letzte bau­lich erhal­ten ge­blie­bene Privat­adresse des hervor­ragen­den Musi­kers Felix Mendels­sohn Bar­tholdy, der hier 1847 starb. Authentische Raumfassung und Atmosphäre, originales Mobiliar, Brief- und Notenautographe, Erstdrucke, Aquarelle und Portraits. Fanny Hensel.

Museum, Leipzig

Edvard-Grieg-Gedenk­stätte

Be­geg­nungs­stätte und Aus­stel­lung zu Leben, Werk und Wirken Edvard Griegs.

Museum, Leipzig

Stadt­geschicht­liches Museum

Vor- und Früh­ge­schich­te, Bil­den­de Kunst des 14. und 15. Jahr­hun­derts bis zur Gegen­wart, Stadt­an­sichten, Musik- und Theater­geschichte. Leip­ziger Musik­leben im 19. Jahr­hundert, Leipzig zur Zeit der Refor­mation, Töpfer­hand­werk in Leip­zig vom 12. bis 18. Jhd.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995673 © Webmuseen Verlag