Museum für Fotokopie (M.F.F.)
Das Museum für Fotokopie (M.F.F.) versteht sich als eine künstlerisch-technische Plattform und als Forum für Theorie und Praxis der Kopie und deren vielfältige Einflüsse auf die Gesellschaft, die Kommunikationsmedien und die Kunst.
Es verfügt über eine international einmalige Sammlung von Copy Art und Kopiergeräten und erforscht, sammelt und dokumentiert deren Geschichte. In der Sammlung befinden sich Kopiergeräte aus über 100 Jahren. Den Schwerpunkt bildet die moderne Fotokopie von den frühen 50er-Jahren bis hin zur ersten Generation digitaler Fotokopierer Mitte der 80er-Jahre.
Zu den Highlights gehören die ersten deutschen Blitzkopierer (Agfa Copyrapid, ab 1949) und die ersten noch manuellen XeroX-Apparate (Haloid Company, ab 1950). Die Sammlung beinhaltet Geräte zu allen der sieben grundlegenden Fotokopierverfahren sowie zu den wichtigsten technologischen Innovationschritten in der Bürokopiertechnik.