Museum
Wissenschaftliche Sammlung des Geologisch-Paläontologischen Instituts der Universität Heidelberg mit Außenanlage für den Pflanzenbereich. Erdgeschichte vom Präkambrium bis zur Quartär-Periode: Algen, Kalkbildner und Kalkfänger als früheste Zeugnisse des Lebens auf der Erde mit dem ältesten Stromatolithen aus Finnland (über zwei Milliarden Jahre alt). Lebensraum und -weise wirbelloser Fossilgruppen und der Wirbeltierfauna der Pleistozän-Epochen des Rhein-Neckar-Raums anhand systematischer Einteilungen und Darstellungen.
Abgusssammlung zur Evolution des Menschen vom Australopithecus bis zum Homo sapiens. Unterkiefer des Homo erectus heidelbergensis aus Mauer bei Heidelberg, der lange als ältestes Fundstück (bis zu 500.000 Jahre alt) europäischer Menschenahnen galt. Im Außenbereich "Tertiärgarten" mit Nachbildungen von Pflanzengemeinschaften, die vor 25 bis 15 Millionen Jahren zur Entstehung der Flöze des Niederrheinischen Braunkohlenreviers führten.
Museum, Heidelberg
Bis 29.6.2025, Heidelberg
Zoo, Heidelberg
Affenhaus, Robben- und Raubtierrevier, Elefanten und Vögel. Ausstellungen zu Naturschutzthemen und Tieren in der Kunst, Energielehrpfad, Artenschutzprojekt für westafrikanische Affen in Ghana. Bauernhofrevier.
Bot. Garten, Heidelberg
Einer der ältesten botanischen Gärten überhaupt. Systematik (Verwandtschaftsforschung) der Pflanzen, insbesondere der Blütenpflanzen, und ihrer Verbreitung.
Museum, Heidelberg
Archäologie, Stadtgeschichte, Kunsthandwerk, Gemälde und Grafik.
Museum, Heidelberg
200 einzigartige anatomische Plastinate des menschlichen Körpers sowie interaktive Stationen sensibilisieren die Besucher für die Komplexität ihres eigenen Körpers.