Museum
Die ehemalige Residenz der Äbtissinnen des Kaiserlichen Freiweltlichen Hochadeligen Damenstifts Heerse A.D. 1599 in Bad Driburg-Neuenheerse ist Standort mehrerer Museen: Internationales Museum für Naturkunde, Ethnographisches Museum (Völkerkunde), Museum für Europäisches Kulturgut, ehem. Gesamtdeutsches Heimatmuseum mit umfangreicher Ausstellung über Jagdsitten und Jagdkultur, einer Dokumentation der ehem. kaiserlichen Kolonialzeit sowie einer Sammlung zur Preußischen Geschichte.
Im Wasserschloss St. Hubertus Heerse, ehemaliges, kaiserliches freiweltliches hochadeliges Damenstift in Bad Driburg-Neuenheerse a. D. 1599 befinden sich auf einer Ausstellungsfläche von ca. 1.800m² ca. 300 präparierte und determinierte Objekte sowie über 1.000 ethnologische und jagdliche Original-Gegenstände, die den Kontinenten zugeordnet sind. In den oberen Stockwerken wurden gesamtdeutsche Heimatstuben eingerichtet.
Insgesamt verfügen die Museen über 20.000 Exponate.
Museum, Bad Driburg
Geschichte der Glasstadt Bad Driburg. Werkbank der Glasmacher.
Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)
Burg, Bad Driburg
Viereckige Ringmaueranlage mit Wehrturm, Wehrmauer und Innenhof. Wohn- und Arbeitswelt zur Jahrhundertwende. Naturkundliche Räume.
Museum, Bad Driburg
Museum im Geburtshaus des Arztes, Dichters und Politikers Friedrich Wilhelm Weber. Leben und Wirken, Lebens- und Wohnverhältnisse des 19. Jahrhunderts, Kräutergarten.
Museum, Lichtenau (Westfalen)
Ehemaliges, 1803 säkularisiertes Kloster der Augustiner-Chorherren. Geschichte und Vielfältigkeit der klösterlichen Kultur. Historische Räume wie z.B. Schlaf- und Speisesaal, Schreib- und Wärmestube oder Vorratskeller.
Museum, Paderborn
Sakrale Kunst vom 11. - 20 Jh., Gemälde, Graphik, Skulptur, Textilien. Verehrungsgeschichte des hl. Liborius.