Museum
Fast jedes Kraftfahrzeug auf der Welt hat vorne und hinten ein Schild. Diese Schilder prägen das Straßenbild und sind ein typisches Zeichen für eine Stadt, eine Region oder ein ganzes Land. Das Museum zeigt in einer großen Ausstellung ausführlich, wie heute und in der Vergangenheit die Kennzeichen aussahen, und welche Kuriositäten und Besonderheiten es in der Welt gibt.
Wahrscheinlich 1896 wurde das erste Nummernschild im Deutschen Reich in München an ein Kraftfahrzeug vergeben. Ab 1900 gab es in fast allen Staaten des Deutschen Reichs Nummernschilder zur Kennzeichnung. Das 1906 eingeführte reichsweit einheitliche System bestand mit vielen Änderungen und Ergänzungen bis 1945. Bis 1956 das neue, bis heute gebräuchliche System eingeführt wurde, waren in Deutschland in allen 4 Besatzungszonen die Nummernschilder nach amerikanischem Vorbild mit einer Jahreszahl versehen.
Anhand von Fahrschulmodellen und Dokumenten ermöglicht das Museum zudem einen Einblick in die Geschichte der Fahrschulen. Auch eine Sammlung an Führerscheinen, Zulassungsscheinen, Zulassungsbriefen und sogar Strafzetteln gilt es zu bewundern.
Museum, Großolbersdorf
Museum, Scharfenstein
Museum, Großolbersdorf
Bis 29.6.2025, Chemnitz
Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite.
Museum, Großrückerswalde
Zeitdokumente aus dem Leben und Wirken der Brüder Mauersberger als Kreuz- bzw. Thomaskantoren, als Chorpädagogen, Komponisten und Dirigenten.
Schloss, Zschopau
Renaissanceschloß. Buchdruck- und Buchbindetechnik, Münzwerkstatt, kleine Mineralienschau. Wertvolle historischen Motorräder, Stationärmotoren, Unikate und persönliche Gegenstände aus der Gründerzeit von DKW. Stadtgeschichte Zschopaus. Schloßgarten.
Museum, Annaberg-Buchholz
1500 Objekte zählende Sammlung, vornehmlich Spieleug und Objekte erzgebirgischer Weihnachtskultur.