Version
6.3.2024
(modifiziert)
 zu „Museum für Psychiatrie (Museum)”, DE-64560 Riedstadt
Ausstellungsraum im Psychiatriemuseum Riedstadt
© Vitos Riedstadt

Museum

Museum für Psychiatrie

Philippshospital

Philippsanlage 101
DE-64560 Riedstadt
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das Psychiatriemuseum befindet sich im Haus 8 unter dem Dach. Alte Zwangsjacken, Badezuber für Zwangsbäder und andere Geräte und Dokumente zeigen den Wandel im Umgang mit psychischen Erkrankungen. An Inventargegenständen aus den Krankengebäuden, dem Labor und den Werkstätten lassen sich die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsmöglichkeiten der Kranken innerhalb des Hospitals ablesen.

Zu den ältesten Exponaten des Museums zählt eine Hospitaltruhe von 1620 mit ihrem komplizierten Schloss. Darin verwahrte der Hospitalmeister als Leiter des Hospitals bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts seine Bargeldbestände. Zu sehen ist außerdem ein Blasebalg von 1702 aus der Schmiede sowie Werkzeuge, die auf die Handwerksberufe hinweisen, die seit dem 16. Jahrhundert im Philippshospital ausgeübt wurden.

POI

Museum, Riedstadt

Georg-Büchner-Museum

Museum, Darmstadt

Hessi­sches Landes­museum Darm­stadt

Eines der älte­sten öffent­lichen Museen Deutsch­lands, um­fas­send saniert und auf den Stand des 21. Jahr­hun­derts ge­bracht. Zahl­reiche unter­schied­liche Samm­lun­gen aus den Be­rei­chen Kunst-, Kultur- und Natur­ge­schichte.

Bot. Garten, Darmstadt

Prinz-Georgs-Garten

Kleinod baro­cker Garten­kunst in Gestalt eines inti­men Nutz- und Zier­gartens mit einer Vielfalt an Pflanzen.

Museum, Oppenheim

Deut­sches Wein­bau­museum

Kultur­ge­schich­te des Wein­baus von der Antike bis heute für alle deut­schen Anbau­gebiete. Wein­gläser, Korken­zieher, Präge­stempel, Künstler­eti­ketten. Tätigkeit des Winzers im Wein­berg, über 50 Traktoren-Oldtimer.

Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main

New Realities

Museum, Darmstadt

Aus­stellungs­geb. Mat­hilden­höhe

Aus­stellungs­gebäude auf dem höchsten Punkt der Mathilden­höhe mit weit­räumigen Ter­rassen und gestaf­fel­ten Pergolen, erbaut von Joseph Maria Olbrich 1907-08. Künstler­atelier und Künstler­wohn­häuser, Platanen­hain.

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3453 © Webmuseen Verlag