Museum
Das Museum in den historischen Räumen des Wichterheer-Gutes zeigt Uhren und mechanische Musikinstrumente unterschiedlichster Machart und Epochen, darunter einzigartige Eisen-, Schwarzwälder-, Normandie- und zahlreiche Comtoise-Uhren, dazu Musikautomaten und Drehorgeln von 1750 bis 1950.
Die ausgestellten Zeitmesser sind mehrheitlich in Schweizer Werkstätten und Fabriken als Klein- oder Großuhren hergestellt worden. Im Mittelpunkt steht das Schaffen der Uhrmacher aus Stadt und Kanton Bern. Die mechanischen Musikinstrumente vermittelt einen umfangreichen Einblick – nicht zuletzt weil sie live vorgespielt werden.
Schloss, Oberhofen
Sammlung bernischer Wohnkultur mit einer Folge von Interieurs des 15.-19. Jahrhunderts. Bernische Familienporträts. Waffen des 16.-18. Jh. Mittelalterliche Schlosskapelle. Neugotischer Speisesaal. Türkischer Rauchsalon, Billardzimmer.
Schloss, Spiez
Museum, Thun
Wechselausstellungen mit zeitgenössischer, internationaler und Schweizer Kunst sowie Präsentationen des regionalen Kunstschaffens. Zudem temporäre Ausstellungen der Museumssammlung: Schweizer Kunst der Klassischen Moderne mit einem Schwerpunkt in der Pop-
Museum, Spiez
Darstellung eines alten Bauern-Haushaltes mit Küche und Wohnräumen. Vollständige Küferwerkstatt. Trüel: Trottenraum mit alter Eichenpresse und Ausstellung zu den Arbeiten im Rebberg und im Keller. Wechselausstellungen zu Rebbau und heimatkundlichen Themen.
Schloss, Hilterfingen
Schloss des Barons Albert Emil Otto von Parpart, das Einzelelemente der Loireschlösser von Blois, Chenonceau und Azay-le Rideau zitiert. Jugendstil-Ausstattung, die seit 1900 unverändert ist. Gastronomie.