Version
19.2.2025
(modifiziert)
 zu „Museum für Vor- und Frühgeschichte (Museum)”, DE-39435 Egeln

Museum

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Wasserburg 6
DE-39435 Egeln
Ganzjährig:
So 10-17 Uhr

Das umfangreiche wissenschaftliche Museum für Vor- und Frühgeschichte befindet sich im Torhaus, Bergfried und auf Gerichtsboden der Stadt Egeln und ist das Einzige seiner Art im nördlichen Harzvorland. Es informiert über die Besiedlungsgeschichte der Egelner Mulde von der Altsteinzeit bis zur Frühgeschichte. Weitere Räumlichkeiten zur Stadt- und Burggeschichte, eine Heimatstube, ein Sonderausstellungsraum und der 36m hohe Bergfried runden den Museumsbesuch ab.

POI

Museum, Hadmersleben

Kloster Hadmers­leben

Nahe­zu voll­stän­dig erhal­tenes roma­ni­sches Kloster. Erinne­rung an Johann Joachim Winckel­mann und an Fer­dinand Heine, den Nestor der deut­schen Getreide- und Zucker­rüben­züchtung.

Museum, Kroppenstedt

Hei­mat­mu­seum

Bürger­liche Wohn­kultur um 1900, ins­ze­nier­ter Klassen­raum aus Kaisers Zeiten. Mittel­alter­liche Ur­kun­den. Silber­pokal, Rats­herren­tisch und Reiter­stan­darte aus dem 16./17. Jahr­hun­dert.

Museum, Magdeburg

Kunst­museum Kloster Unser Lieben Frauen

Romanische Klosteranlage. Skulpturen der klassischen Antike, mittelalterliche Holzskulpturen und die Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Im oberen Tonnengewölbe europäische Kunst der Gegenwart. Werke von Giovanni Anselmo, Mario Merz, Siegfried Anzinger,

Gebäude, Bernburg

Museum Schloss Bernburg

Ur- und Früh­ge­schichte der Saale­land­schaft, Kultur- und Technik­geschichte der Mühlen und Müller im unteren Saale­tal, Münz­kabinett mit aska­nischen Geprägen des 12. bis 19. Jahr­hun­derts, Modell der Resi­denz Bernburg im 17. Jhd. im Maß­stab 1:500. Mine­ra­logie, Histo­ri­scher Berg­bau, Male­rei und Grafik.

Museum, Magdeburg

Kultur­histo­risches Museum

Ur- und Früh­ge­schichte, Stadt­ge­schichte, Kunst­hand­werk, Malerei und Grafik, Möbel, Numis­matik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6560 © Webmuseen Verlag