Museum
Das denkmalgeschützte Schieferhaus ist das Geburtshaus von Dr. Heinrich Geißler (1814-1879). Der Sohn eines Glasbläsers gilt als Pionier der Elektrizitätslehre und der Vakuumtechnik. Er entwickelte um 1857 Niederdruck-Gasentladungsröhren (die nach ihm benannten Geißler-Röhren), mit denen er unter anderem die Grundlagen für Leuchtstoff- und Röntgenröhren schaffte.
Geißler ist nur ein Beispiel für die handwerkliche Geschicklichkeit der Neuhäuser Glasbläser, die sich sowohl beim Glasapparatebau als auch bei der künstlerischen Glasgestaltung zeigt. Daher behandelt das Museum Geißlerhaus auch die Geschichte der hiesigen Glasver- und -bearbeitung bis heute. Das Spektrum reicht von Ampullen über Christbaumschmuck, Empfängerröhren für Rundfunkgeräte, Flakons, Glasfedern, Hohl- und Ganzglasskulpturen aus der Tierwelt oder der Mythologie bis hin zu Glasspielzeug und Thermometern.
Museum, Neuhaus am Rennweg
Museum, Lauscha
Geschichte der Thüringer Glasindustrie vom frühen Waldglas über höfische und bürgerliche Prunkgefäße, Glasperlen, Glasaugen, Spielzeug und technisches Glas bis zum Kunsthandwerk der Gegenwart.
Museum, Steinach
Gewinnung des Griffelschiefers, seine Verarbeitung zu Schiefergriffel, der Griffelhandel und das soziale Umfeld. Geologie der Region. Deutsche Schieferlagerstätten und -gebiete, schieferproduzierende Betriebe, Schiefermalerei, Schiefer-Philatelie.
Zoo, Tettau
Tropische Pflanzen. Tiere in großzügig bemessenen, artgerechten Terrarien.
Museum, Tettau
Museum, Goldisthal
Geschichte der Region vom Goldbergbau bis hin zur Nutzung der Wasserkraft. Jagdrevier der Schwarzburger Grafen. Multimediale Reise in den Wald, kindgerechte Vermittlung von Umweltbildung.