Museum
Historische Räume von 1645: Sala terrena und Palastkapelle mit hervorragenden Stukkaturen, prachtvolle Folge von Täferzimmern mit reichen Intarsien, Winterthurer Kachelöfen und Porträts der Familie Freuler. Einführende Tonbildschau.
Dokumentation der Kantonsgeschichte: ur- und frühgeschichtliche Funde, Staats- und Privataltertümer, Landesbanner; Glarner Sennhütte. Steinmetzarbeiten, Kabinettscheiben, kirchliche Kunst, Goldschmiedearbeiten, Bildnisse und Mobiliar aus dem Kanton. Graphische Sammlung mit glarnerischen Ortsansichten und schweizerischen Trachtendarstellungen. Glarner Textildruckausstellung in zwei Dachgeschossen, Tonbildschau, bedeutende Dokumentation zur Baumwolldruckerei des 18.-20. Jh. mit Entwürfen, Musterbüchern, bedruckten Tüchern und Handdruckmodeln. In den ehemaligen Stallungen: Glarner Militär und Waffen, Schützenwesen, Modell Übergang über die Beresina 1812, Fremde Dienste, Uniformen und Waffen der Glarner Infanteriebataillone, Modelle Patronenfabrikation um 1860, Feuer- und Griffwaffen der Sammlung Böckle. Skisport in Glarus, von den Anfängen bis zu Vreni Schneider. Wechselausstellungen.
Museum, Weesen
Museum, Glarus
Wechselausstellungen schweizerischer und internationaler Gegenwartskunst, vorwiegend einer jüngeren Künstlergeneration. Parallel dazu Teile der Sammlung, mehrheitlich Gemälde und Plastiken von Schweizer Künstlern.
Museum, Mollis
Museum, Netstal
Museum im Areal der Fischbrutanstalt. Alte Fischereigeräte der Sport-, See- sowie Berufsfischerei und Laichfischfang.
Bis 23.2.2025, St. Gallen
Die Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Eiszeit.
Bis 9.2.2025, Zürich
Im Dialog mit anderen Vertretern fantastischer Druckgrafik feiert die Ausstellung den überschäumenden Einfallsreichtum Weltis und verwandelt das Kabinett für einige Monate in ein betörendes Reich der Fantasie.