Museum
Das stadthistorische Museum befindet sich, nur wenige Schritte vom Rathaus entfernt, in der denkmalgeschützten ehemaligen Pfeffernuß- und Biskuitfabrik von Gustav Ritter – dem Geburtshaus der beliebten „Grabower Küßchen”, wo noch zu DDR-Zeiten süße Köstlichkeiten produziert wurden.
Die Dauerausstellung führt entlang multimedialer Stationen durch die bewegte und spannende Geschichte der bunten Fachwerkstadt, beginnend von den Besiedlungsanfängen und der Stadtgründung über die einzigartige Industrie- und Handelsgeschichte bis hin zum politischen und kulturellen Themenkomplex.
Bedeutende Künstler wie Paul Sprenk und Hermann Schepler sowie die Grabower Künstlerin Martha Rose sind mit ihren Werken im Museum vertreten.
Auch die Vorfahren der weltweit berühmten Schriftstellerfamilie Mann stammen übrigens aus Grabow.
Weitere Themen der Dauerausstellung, die über zwei Etagen führt, sind die Ur- und Frühgeschichte der Stadt und ihrer Umgebung, der Aufstieg und Niedergang der traditionsreichen Goldleistenfabrik von 1860, die Mergenthaler Setzmaschine aus den 20er Jahren, die mecklenburgische Ofenkeramik sowie der Stammbaum der Familie Mann.
Schloss, Ludwigslust
Barocke Stadtanlage mit einer der schönsten Parkanlagen des Gartenarchitekten P.J. Lenné. Umfangreiche Sammlungen höfischer Kunst und Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit Gemälden, Möbeln, Miniaturen und Dekorationen aus vergoldetem Ludwigsluster Karton.
Museum, Schnackenburg
Deutsch-deutsche Grenze. Geschichte der deutschen Teilung in der Elbregion Schnackenburg. Uniformen, Ausrüstungsgegenstände, Waffen und Fahrzeuge, Dokumente und Fotografien, Zeitzeugenberichte.
Burg, Dömitz
Grenzgeschichte, Elbschifffahrt im 19. Jahrhundert, Erinnerung an den hier inhaftierten Schriftsteller Fritz Reuter. Kolonialwarenladen.
Museum, Domsühl
Eines der schönsten bäuerlichen Anwesen in Mecklenburg. Kleine Stuben, Küche mit offener Feuerstelle, Ställe, Wasserwindmühle, Sägegatter, historische Schmiede und Kirche. Pflüge, Eggen, Dreschmaschinen und Trakoren.
Museum, Wöbbelin
Der Dichter und Patriot Carl Theodor Körner, Außenstelle des KZ Neuengamme.