Techn. Denkmal
Das Museum dokumentiert im Ofen 5 die Geschichte des über 600 Jahre bestehenden Kalkgewerbes im Elbtalschiefergebirge. Durch die Erfindung des Kalkbrennens mit Steinkohle in so genannten Schnelleröfen ab dem 18. Jahrhundert breitet sich die Kalkbrennerei in der Region stark aus.
Bis 21.4.2025, Pirna
Schloss, Pirna
Parkanlage sowie über 1500 m² Glashausfläche. Kameliensammlung, Azaleen, Hortensien und Rhododendron, zum Teil unter Denkmalschutz stehend.
Schloss, Müglitztal
Schloss, Heidenau
Gartenanlage mit Treppen, Wasserspielen, Rasenflächen, Sichtachsen, mehr als 60 barocken Sandsteinskulpturen (davon 24 Originale), rund 450 Kübelpflanzen, bunten Rabatten, aber auch intimen Bosketts.
Museum, Glashütte
170-jährige Entwicklung der Glashütter Uhrenfertigung. Taschen-, Pendel- und Armbanduhren, Marinechronometer, Gangmodelle. Nachgestaltete Arbeitsplätze, Werkzeuge, Arbeitsmittel und weitere feinmechanische Erzeugnisse.
Museum, Pirna
Stadtgeschichte, Numismatik, Naturkunde, Malerei und Grafik.