Version
4.6.2024
(modifiziert)
Mitra zu „Besucherzentrum im Felsenkeller (Museum)”, DE-93309 Kelheim
Mitra des Abtes Emmeram Gilg (1887-1973)
Pontifikalschuh zu „Besucherzentrum im Felsenkeller (Museum)”, DE-93309 Kelheim
Pontifikalschuh des Abtes Emmeram Gilg (1887-1973)
Klosterbild zu „Besucherzentrum im Felsenkeller (Museum)”, DE-93309 Kelheim
Chorgesangbuch zu „Besucherzentrum im Felsenkeller (Museum)”, DE-93309 Kelheim
Antiphonale monasticum (Gesangbuch für das Chorgebet der Mönche), 1683, Kempten
Foto: R. Göttlinger
Medaille zu „Besucherzentrum im Felsenkeller (Museum)”, DE-93309 Kelheim
Hopfen zu „Besucherzentrum im Felsenkeller (Museum)”, DE-93309 Kelheim
Manometer zu „Besucherzentrum im Felsenkeller (Museum)”, DE-93309 Kelheim
Biergläser zu „Besucherzentrum im Felsenkeller (Museum)”, DE-93309 Kelheim

Museum

Besucherzentrum im Felsenkeller

Kloster Weltenburg

Asamstraße 32
DE-93309 Kelheim
April bis Okt:
tägl. 10.30-16.30 Uhr
Übrige Zeit:
geschlossen

Das Museum erzählt von Fossilien als Zeugen der Urgeschichte, als die heutige Weltenburger Enge von einem subtropischen Meer überflutet war, über die ersten frühchristlichen Spuren der sagenhaften Gründung der Mönchszelle am Donaustrand, von Niedergang und Neuanfang des Klosters im Mittelalter über die Neuzeit bis hin zum aktuellen Leben und Wirken der Benediktiner in Weltenburg und warum sie heute in überzeugtem Glauben in Weltenburg leben.

Die Mönche und das Bier

Daneben ist eine Abteilung dem Bier gewidmet, von den Sumerern (um 5000 v. Chr.) über die erste „Bierkocherei“ der Mönche bis zum Reinheitsgebot, nach dem bis heute in der ältesten noch produzierenden Klosterbrauerei gebraut wird.

Im Umweltraum fließt zudem eine „Miniaturdonau”.

Der Verfasser hat das Museum am 13.7.2018 besucht.

POI

Gebäude, Kelheim

Befreiungs­halle

Weit­hin sicht­barer Rund­bau an be­herr­schen­der Stelle über dem Zu­sam­men­fluß von Altmühl und Donau, errichtet durch König Ludwig I. von Bayern als Gedenk­stätte für die sieg­reichen Schlach­ten gegen Napo­leon und die Eini­gung aller deut­schen Stämme.

Museum, Kelheim

Archäo­logi­sches Museum

Kelti­sche Verg­angen­heit Kel­heims mit der be­deu­ten­den Kelten­stadt „Oppi­dum Alkimo­ennis”. Archäo­logie Kel­heims von der Zeit der Neander­taler bis zum frühen Mittel­alter. Aus­stellung zur Stadt­ge­schichte.

Museum, Kelheim

Orgel­museum

Ehe­ma­lige Kloster­kirche St. Michael. Typi­sche Bettel­ordens­kirche, heute zu­gleich Gottes­haus, Konzert­raum und Orgel­museum. Vier spiel­bare Denk­mal­orgeln aus Allers­dorf, Bruck, Geisel­höring und Köfe­ring. Aus­stel­lung zum Orgel­bau, Ent­wick­lung der Orgel­musik, Orgel­bau­werk­stätte, Orgel­modelle.

Schloss, Riedenburg

Schloß Prunn

Be­ein­drucken­de Ritter­burg auf einem nahezu senk­recht empor­ragenden Jura­felsen hoch über der Alt­mühl. Fund­ort einer Hand­schrift des Nibe­lun­gen­liedes, des so­ge­nann­ten „Prunner Codex”.

Werkstatt, Altmannstein

Hammer- und Waffen­schmie­de Hexen­agger

Waffen­schmie­de, Schmiede­hand­werk. Haus­rat-Rari­täten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996216 © Webmuseen Verlag