Version
22.12.2024
(modifiziert)
 zu „Heimatmuseum im Haus Hartmann (Museum)”, DE-33175 Bad Lippspringe
 zu „Heimatmuseum im Haus Hartmann (Museum)”, DE-33175 Bad Lippspringe

Museum

Heimatmuseum im Haus Hartmann

Ortsgeschichtliche Präsentations- und Arbeitsstelle

Kirchplatz 1
DE-33175 Bad Lippspringe
05252-6787

Eine helle, transparente Raumgliederung unter Einbeziehung der ursprünglichen Bauelemente des Fachwerks, kombiniert mit modernen Edelstahlelementen, kennzeichnet das Museum im „Haus Hartmann”. Wie ein roter Faden durchzieht die Geschichte des Ortes die Räume des Museums.

Vom Mammutzahn bis zum Wasserleitungsrohr aus Eiche von der ersten Badeanlage des frühen Bades, vom Sachsenschwert aus dem Frühmittelalter bis zum Modell des Badestädter Rathauses aus dem Jahre 1802, vom Stadtmodell des Jahres 1600 bis zum Bierkrug des letztjährigen Stadtfestes reicht die Palette der Exponate.

Als eine Besonderheit weist das Museum zahlreiche Veranschaulichungen geschichtlicher Szenen durch bemalte zinnfigürliche Darstellungen aus.

POI

Bad Lippspringe

Natur-Info­zentrum Senne

Bis 16.7.2025, Paderborn

Ro 80: Das Auto von Heinz Nixdorf

Heinz Nixdorf kaufte das blaue Fahr­zeug 1975. Sein Chauffeur Josef Pieper fuhr ihn damit zu Terminen im In- und Ausland. Doch auch privat nutzte Heinz Nixdorf den Wagen und setzte sich selbst ans Steuer.

Museum, Paderborn

Erz­bischöf­liches Diö­zesan­museum

Sa­kra­le Kunst vom 11. - 20 Jh., Ge­mäl­de, Gra­phik, Skulp­tur, Tex­ti­lien. Ver­ehrungs­ge­schichte des hl. Libo­rius.

Museum, Paderborn

Heinz Nix­dorf Museums­Forum

Ge­schich­te der Infor­mations­technik von der Keil­schrift bis zum Inter­net. Künst­liche Intelli­genz und Robotik.

Museum, Paderborn

LWL-Museum in der Kaiser­pfalz

Reste der Pfalz­anlage Karls des Großen. Wieder­auf­ge­rich­tete Anlage mit Funden der Pfalz­gra­bung: Reste von Wand­male­reien, Glas­frag­mente, Metall­gegen­stände und Kera­mik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099249 © Webmuseen Verlag