Version
10.1.2017
 zu „Museum im Turm Neuleiningen (Museum)”, DE-67271 Neuleiningen
Foto: Gabriele Delhey

Museum

Museum im Turm Neuleiningen

Burgruine Neuleiningen
DE-67271 Neuleiningen
April bis Okt:
2./4. So/Mt 13-17 Uhr

Im südöstlichen der vier Türme der Kastellburg erfährt der Besucher einiges über die frühen Grafen von Leiningen. Zum Thema Burgenbau sind Steinmetz-Werkzeuge und der bewegliche Nachbau einer Teufelskralle ausgestellt. Ein Burgmodell zeigt den Zustand nach der Erbauung um 1250. Nachbauten von Pfeil und Bogen und eine Ritterrüstung - ebenfalls eine Nachbildung - illustrieren die Verteidigung.

Die Entwicklung des Ortes zur Stadt zeigen die Kopie einer Urkunde, Abbildungen, verschiedene alte Gegenstände sowie Funde aus der Burg. Eine illustrierte Zeitleiste und das Original des Marktlöwen runden diesen Bereich des Museums ab.

Im Obergeschoss begegnet der Besucher drei historischen Persönlichkeiten: Reinhard von Rüppur, der sich als einziger Bischof von Worms nachweislich einige Zeit in der Burg aufhielt, Graf Hesso, der Neuleiningen im 15. Jahrhundert zu einer Blütezeit verhalf, und Gräfin Eva, die im 16. Jahrhundert die Burg vor der Zerstörung durch die Bauern bewahrte. Tafel-, Koch- und Vorratsgeschirr aus dieser Zeit und eine Sammlung von Texten über die Gräfin vermitteln dem Besucher einen Eindruck vom Leben und der Wirkung dieser Persönlichkeit.

POI

Museum, Neuleiningen

Leiningerland-Museum an der Münze

Ent­wick­lung der Bau­sub­stanz vom Ge­wölbe­keller bis zur auf­wändig re­stau­rierten Stuck­decke aus dem 18. Jahr­hun­dert. Geologie in der Region. Hand­werk und Haus­halt. Land­wirt­schaft­liche Geräte im Stall, Gewölbe­keller und Hof.

Museum, Freinsheim

Histo­ri­sches Spiel­zeug­museum Freins­heim

Erstes und ein­zi­ges „Bing-Muse­um” der Welt. Private Samm­lung von Bing Spiel- und Haus­halts­waren.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995347 © Webmuseen Verlag