Museum im Wasserwerk
Berlin: Maschinenhalle mit drei Dampfmaschinen von 1893 im Originalzustand. Querschnitt durch die Geschichte der Berliner Wasserversorgung und Stadtentwässerung von 1856 bis 1950.
Das Wasserwerk Friedrichshagen ging 1893 als drittes städtisches Wasserwerk in Betrieb, war damals das größte und modernste Werk Europas und ist heute ein Zeugnis der Industriegeschichte. Seine Maschinenhalle mit den drei Dampfmaschinen von 1893 ist im Originalzustand erhalten.
Die Ausstellung „Wasser für Berlin” zeigt einen Querschnitt durch die Geschichte der Berliner Wasserversorgung und Stadtentwässerung von 1856 bis 1950. Im Freigelände sind alte Pumpen, Rohrleitungen und Schieber ausgestellt.