Version
22.12.2024
(modifiziert)
Ende der 70er Jahre wurde die Pfalzanlage rekonstruiert  zu „LWL-Museum in der Kaiserpfalz (Museum)”, DE-33098 Paderborn
Ende der 70er Jahre wurde die Pfalzanlage rekonstruiert und auf den gut erhaltenen Mauerresten aus dem 11. Jahrhundert errichtet.
Foto: onebreaker.de/W. Noltenhans
Blick in das Zwischengeschoss mit der Abteilung zurkarolingischen Pfalz in Pader zu „LWL-Museum in der Kaiserpfalz (Museum)”, DE-33098 Paderborn
Blick in das Zwischengeschoss mit der Abteilung zurkarolingischen Pfalz in Paderborn.
Foto: onebreaker.de/W. Noltenhans
Eine als Fries gestaltete Vitrinen-Wandinstallation in der kleinen Aula des Muse zu „LWL-Museum in der Kaiserpfalz (Museum)”, DE-33098 Paderborn
Eine als Fries gestaltete Vitrinen-Wandinstallation in der kleinen Aula des Museums zeigt die verschiedenen Aufgaben einer Pfalz.
Foto: onebreaker.de/W. Noltenhans
In der Abteilung für Alltagskultur im Spätmittelalter und der in der Neuzeit in  zu „LWL-Museum in der Kaiserpfalz (Museum)”, DE-33098 Paderborn
In der Abteilung für Alltagskultur im Spätmittelalter und der in der Neuzeit in Paderborn geben metallene Türen den Blick auf kleine und große Exponate frei.
Foto: onebreaker.de/W. Noltenhans
Nachbildung der Reichsinsignien als Inszenierung. zu „LWL-Museum in der Kaiserpfalz (Museum)”, DE-33098 Paderborn
Nachbildung der Reichsinsignien als Inszenierung.
Foto: onebreaker.de/W. Noltenhans
Hochwertige Exponate der herrschaftlichen Tafeln füllen die Vitrinen. zu „LWL-Museum in der Kaiserpfalz (Museum)”, DE-33098 Paderborn
Hochwertige Exponate der herrschaftlichen Tafeln füllen die Vitrinen.
Foto: onebreaker.de/W. Noltenhans
Der rekonstruierte Abschnitt des Gräberfeldes von Lembeck während der Ausgrabung zu „LWL-Museum in der Kaiserpfalz (Museum)”, DE-33098 Paderborn
Der rekonstruierte Abschnitt des Gräberfeldes von Lembeck während der Ausgrabung zeigt die Vielfalt der Bestattungssitten um das Jahr 800.
Foto: onebreaker.de/W. Noltenhans
Die Ausstattung einer in der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts beigesetzten Frau aus zu „LWL-Museum in der Kaiserpfalz (Museum)”, DE-33098 Paderborn
Die Ausstattung einer in der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts beigesetzten Frau aus Ense-Bremen zeigt diese Vitrine im Untergeschoss des Hauses.
Foto: onebreaker.de/W. Noltenhans

Museum

LWL-Museum in der Kaiserpfalz

(27. Jan bis 15. Mai 2025 geschlossen)

Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr
1. Mi/Mt 10-20 Uhr
27.1. bis 15.5.2025:
im Auf-/Umbau

Die Entdeckung war eine echte Sensation: 1964 fand man in Paderborn unmittelbar nördlich des Domes die Grundmauern der Pfalzanlage Karls des Großen aus dem späten 8. Jahrhundert. Damit war ein Ort wiederentdeckt, an dem sich nicht nur westfälische Geschichte, sondern auch welthistorische Ereignisse abspielten.

Bei den bis 1977 dauernden Ausgrabungen legten die Archäologen auch das Mauerwerk der wesentlich besser erhaltenen Pfalz Heinrichs II. aus dem Hochmittelalter frei. Diese Anlage, fertiggestellt im frühen 11. Jahrhundert, war so gut erhalten, dass ein Wiederaufbau unter Einbeziehung der historischen Bausubstanz möglich war.

Heute dient die Kaiserpfalz als Museum und als Ort für Konzerte, Vorträge und festliche Veranstaltungen. Sie gehört dem Domkapitel in Paderborn; das Museum wird als Teil der LWL-Archäologie für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe betrieben.

POI

Museum, Paderborn

Erz­bischöf­liches Diö­zesan­museum

Sa­kra­le Kunst vom 11. - 20 Jh., Ge­mäl­de, Gra­phik, Skulp­tur, Tex­ti­lien. Ver­ehrungs­ge­schichte des hl. Libo­rius.

Museum, Paderborn

Ars sacrale

Museum, Paderborn

Stadt­museum Pader­born

Kreuz­gang des ehe­ma­ligen Ab­ding­hof­klosters. Kultur­histo­ri­sche Samm­lun­gen der Stadt Pader­born, „Stadt­labor”.

Museum, Paderborn

Heinz Nix­dorf Museums­Forum

Ge­schich­te der Infor­mations­technik von der Keil­schrift bis zum Inter­net. Künst­liche Intelli­genz und Robotik.

Museum, Paderborn

Natur­kunde­museum im Marstall

Relief­modell der geo­gra­phi­schen Lage und der cha­rak­te­ri­sti­schen Merk­male der Land­schaften um Paderb­orn (Egge­gebirge, Senne, Lippe­niede­rung, Del­brücker Land, Hell­weg­börde, Pader­borner Hoch­fläche). Typi­sche Lebens­räume wie Wälder, Heiden oder Feucht­gebiete.

Museum, Paderborn

Städtische Galerie

Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)

Und vergib uns unsere Schuld?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2158 © Webmuseen Verlag