Beitrag v.
4.4.2017
Faun Auto zu „Museum Industriekultur (Museum)”, DE-90491 Nürnberg
Motorräder zu „Museum Industriekultur (Museum)”, DE-90491 Nürnberg
Janus und Motorräder zu „Museum Industriekultur (Museum)”, DE-90491 Nürnberg
Lenkrad Janus zu „Museum Industriekultur (Museum)”, DE-90491 Nürnberg
Krämerladen zu „Museum Industriekultur (Museum)”, DE-90491 Nürnberg
Junge Besucherin im Krämerladen
© R. Göttlinger
Haushaltswaren zu „Museum Industriekultur (Museum)”, DE-90491 Nürnberg
Schreibmaschine zu „Museum Industriekultur (Museum)”, DE-90491 Nürnberg
Gebäude zu „Museum Industriekultur (Museum)”, DE-90491 Nürnberg
Foto: Erika Moisan

Museum

Museum Industriekultur

Äußere Sulzbacher Straße 62
DE-90491 Nürnberg
Ganzjährig:
Di-Fr 9-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr

Die ehemalige Schraubenfabrik beherbergt heute ein Museum, welches die Geschichte der Industrialisierung vom 19. Jh. bis zum Strukturwandel dokumentiert und das Arbeitsleben von anno dazumal nacherlebbar macht.

Museumsstraße

Entlang der Museumsstraße stellen historisch inszenierte Lebenswelten eine Verbindung zwischen Technik-, Kultur- und Sozialgeschichte her. Auf der einen Straßenseite dokumentieren Museumseinheiten wie z.B. ein Dampfmaschinenhaus oder eine Druckwerkstatt das Arbeitsleben im industriellen Zeitalter. Auf der anderen spiegeln Wohnräume oder ein Kino den Alltag außerhalb von Fabrik und Kontor.

Leben um 1900

Das Leben einer Arbeiterfamilie spielte sich in der Wohnküche ab. Die „Gute Stube” wurde nur an Sonn- und Feiertagen von den Erwachsenen genutzt. Auch im Schlafzimmer ging es eng zu.

Die Einrichtung des Kolonialwarenladens kam nach der Geschäftsaufgabe 1980 ins Museum. Tee, Kaffee, Zucker oder Gewürze aus den Kolonien wurden hier ebenso angeboten wie Bier, Wein, Maggi oder sogar Petroleum.

Ein Blick in die Zahnarztpraxis zeigt Maschinen, deren bloßer Anblick bereits Schmerzen verursacht: fußbetriebener Bohrer, Lachgasnarkosegerät oder eine völlig ungeschützte Röntgenapparatur.

Das Arbeitervereinslokal zeigt, wie und wo sich früher Sänger, Sportler und Gewerkschaftler trafen.

Eine mit Licht- und Toneffekten inszenierte Verschwörung von Herd, Kühlschrank und Konsorten gegen die Hausfrau beschreibt humorvoll die Technisierung des Kochens, Waschens und Bügelns.

In der Teilrekonstruktion des „Noris-Theaters”, des ersten ortsfesten Nürnberger Kinos, stehen die Nürnberger Kinogeschichte, aber auch die Geschichte des Mediums Film im Mittelpunkt.

Der Nürnberger Filmpioniers Philipp Nickel dokumentierte in den 1920er und 1930er Jahren u.a. die wichtigsten Firmen der Region sowie zahlreiche stadtgeschichtlich relevante Ereignisse.

Im originalen Klassenzimmer der Jahrhundertwende wird fast täglich „Unterricht um 1910” gehalten. Staunend erleben Schüler von heute den nicht immer vergnüglichen Schulalltag ihrer Großelterngeneration am eigenen Leibe.

Jugendstil

Für die Produktion von Jugendstil-Objekten gab es in Nürnberg um 1900 eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Kunsthandwerkern, Gestaltern und kunstorientierten Fabrikanten. Die Präsentation geht auf die Sammlung von Maria und Claus Pese zurück.

Industrie im Wandel

Eine Gipsmühle, die einst die Wasserkraft der Pegnitz als Energiequelle nutzte, steht für die zahlreichen wasserkraftbetriebene Anlagen aus vorindustrieller Zeit.

Aus der Maschinenfabrik des Mechanikus Johann Wilhelm Spaeth stammt eine kleine Dampfmaschine, die einst mit 15 PS im Nürnberger Eisenbahn-Ausbesserungswerk ihren Dienst tat und auch vorgeführt werden kann.

Die gewaltige MAN-Tandemdampfmaschine wiederum mobilisierte rund 1100 Pferdestärken, um eine ganze Walzstraße des Eisenwerks Julius Tafel mit Kraft zu versorgen. Bei Vorführungen setzt sich der Koloss auch heute noch eindrucksvoll in Bewegung.

In der Bleisatz-Druckerei im Stil der 1930er Jahre wird eine alte Technik wieder lebendig, die heute längst vom Computer verdrängt ist.

Technikrevue

Nürnbergs Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Telekommunikation sowie der Rundfunk- und Fernsehtechnik ist heute fast völlig in Vergessenheit geraten. Dabei baute die Süddeutsche Telefonapparate, Kabel und Drahtwerke AG (TeKaDe) hier einst Deutschlands erste Fernseher. In diesen thematischen Zusammenhang gehören auch die Geschichte des PC, die Erfindung von mp3 oder ein Roboter aus der LKW-Motorenproduktion.

Sporthochburg

Das Museum Industriekultur besitzt eine der bundesweit größten Sportsammlungen. Die Museumseinheit erzählt von der Rennbahn im Reichelsdorfer Keller und vom Norisring und zeigt Objekte, die zu den geschwindigkeitsorientierten Sportarten Laufen, Radsport und Motorsport gehören.

Fahrräder

Zu einer Hochburg entwickelte sich Nürnberg auch, als sich das Fahrrad zum ersten individuellen Massenverkehrsmittel der Welt entwickelte. Die Sammlung umfaßt zahlreiche historische Fahrräder sowie einen authentischen Fahrradladen aus den späten 1920er Jahren.

Motorräder

Die Firmen Victoria und Hercules brachten schon früh ihre ersten Maschinen auf den Markt. Der eigentliche Aufschwung der Motorradherstellung begann in den 1920er Jahren, als die Nürnberger Zündapp-Werke – ihnen ist im Museum eine eigene kleine Museumseinheit gewidmet – ihre spätere Marktführerschaft begründeten. Als jedoch in den fünfziger Jahren das Auto immer mehr in Konkurrenz zum Motorrad trat, war das große Sterben der Nürnberger Zweiradproduktion nicht mehr aufzuhalten.

Der Verfasser hat das Museum am 31.1.2016 besucht.

POI

Im gleichen Haus

Schul­mu­seum Nürn­berg

Bereits im Mittel­alter und in der frühen Neu­zeit ver­fügte Nürn­berg über ein hervor­ragen­des Schul­system.

Beitrag, 23.7.2021

Bodypainting-Projekt „Art Goes Underground”

Wieder mehr Farbe im Leben: Bodypainterin Andrea Stern geht mit ihrer Kunst in den Untergrund. Nicht nur metaphorisch, sondern auch ganz konkret: in der Tiefe der Nürnberger Felsengänge bepaintet sie Menschen unter jeweils einem Leitmotiv.

Bis 22.9.2024, Nürnberg

Meta­verse: Phäno­menal Digital?

Die Aus­stel­lung zeigt soziale, wirt­schaft­liche und recht­liche Phäno­mene, wie wir sie heute schon in „proto­typi­schen Meta­versen” wie De­centra­land, Second Life oder VR Chat vorfinden, und be­leuch­tet die posi­tiven und nega­tiven Ent­wick­lungen.

Bis 30.4.2024, Nürnberg

Spielzeug und Rassismus

Kann Spielzeug rassistisch sein? Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Und wie begegnet man dieser Problematik im Alltag und im Museum?

Bis 23.6.2024, Nürnberg

Michael Jost­meier. Unter­wegs 1956-2023

Die umfang­reiche Retro­spektive stellt erstmals das foto­grafische Schaffen von Michael Jostmeier vor: eine Präsen­tation, die von der Neugierde des Foto­grafen geprägt und voller Über­raschungen ist.

Bis 1.9.2024, Nürnberg

Dürer under your skin: Tattoo art

Die prä­sen­tierte Auswahl zeigt die moti­vi­sche Band­breite der Tattoos, die sich über­wiegend am druck­grafi­schen und zeich­ne­ri­schen Werk Dürers orien­tieren.

Bis 16.6.2024, Nürnberg

Grace Weaver

Beiläufigen Szenen gibt die Künstlerin eine große Präsenz durch die Wahl ihrer Ausschnitte und Nahaufnahmen. Grace Weavers einzig­artiger Malstil schafft einen leichten und zugleich hinter­gründi­gen Zugang zu den Sujets.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#961091 © Webmuseen Verlag