Version
9.5.2017
 zu „Museum Insel Hombroich (Museum)”, DE-41472 Neuss
Turm, Begehbare Skulptur, 1989, Architektur: Erwin Heerich
© Tomas Riehle/Arturimages
 zu „Museum Insel Hombroich (Museum)”, DE-41472 Neuss
Schnecke, begehbare Skulptur, 1983, Architektur: Erwin Heerich, Ausstellungsraum (Grafiken)
© Tomas Riehle/Arturimages
 zu „Museum Insel Hombroich (Museum)”, DE-41472 Neuss
Siza Pavillon (2009), Architektur: Álvaro Siza Und Rudolf Finsterwalder
© Tomas Riehle/Arturimages
Brücke zu „Museum Insel Hombroich (Museum)”, DE-41472 Neuss
Tadeusz zu „Museum Insel Hombroich (Museum)”, DE-41472 Neuss
Japan zu „Museum Insel Hombroich (Museum)”, DE-41472 Neuss
 zu „Museum Insel Hombroich (Museum)”, DE-41472 Neuss
Haus für Musiker (2013), Architektur: Raimund Abraham
© Tomas Riehle/Arturimages
Graubner Pavillon zu „Museum Insel Hombroich (Museum)”, DE-41472 Neuss

Museum

Museum Insel Hombroich

und Raketenstation

Minkel 2
DE-41472 Neuss
April bis Sept:
tägl. 10-19 Uhr
Okt bis März:
tägl. 10-17 Uhr

Das Museum Insel Hombroich verbindet Natur, Kunst und Architektur. In einer weitläufigen Park- und Auenlandschaft befinden sich zwölf „begehbare Skulpturen”, in denen die breit gefächerte Sammlung Karl-Heinrich Müllers nach einem Konzept des Malers Gotthard Graubner ausgestellt ist: das Labyrinth, der Turm, der Tadeusz-Pavillon, die Schnecke, das Zwölf-Räume-Haus, der Graubner-Pavillon sowie die Cafeteria und das Kassengebäude.

Neben fernöstlicher Kunst und einem archäologischen Fundus sind hier Werke von Jean Fautrier, Lovis Corinth, Hans Arp, Kurt Schwitters, Alexander Calder, Yves Klein, Gotthard Graubner, Anatol Herzfeld, Paul Cézanne, Eduardo Chillida, Jean Fautrier, Alberto Giacometti, Gustav Klimt, Henri Matisse, Francis Picabia und Rembrandt van Rijn sowie Kunst der Khmer und Kunstwerke aus dem frühen China untergebracht.

Intuitives Konzept

Überall wird grundsätzlich auf erklärende Hinweise verzichtet, damit sich die Besucher intuitiv auf die Kunstwerke einlassen können, ohne von didaktischen Anmerkungen gelenkt zu werden.

Der Verfasser hat das Museum am 10.9.2017 besucht.

POI

Ausstellungshaus, Neuss

Langen Founda­tion

Von der Samm­lerin Mari­anne Langen initi­ier­tes und gestif­te­tes Aus­stel­lungs­haus auf einer ehe­mali­gen NATO-Basis

Museum, Neuss

Feld-Haus. Museum für popu­läre Druck­grafik

An­dachts­grafi­ken, Freund­schafts- und Glück­wunsch­karten, roman­ti­sche und reli­giöse Bild­motive, Bilder­bogen, Spiele, Bilder­bücher, Poesie­alben und andere popu­läre Druck­grafik.

Museum, Neuss

Kinder­bauern­hof und Wild­gehege Seli­kum

Bild­ta­feln, Ob­jek­te und Ex­peri­men­tier­mög­lich­kei­ten zu den Lebens­räumen "Bäuer­liches Leben", "Wiese und Feld", "Wasser", "Heimi­sche Wälder" und "Leben auf dem Dach­stuhl". Vogel­stimmen­baum, ein Ameisen­staat und ein Bienen­stock mit akti­vem Bienen­volk.

Bis 26.4.2025, Düsseldorf

Frozen Mirrors

Die in der Gruppen­aus­stellung gezeigten Werke reflektieren den Stillstand der Zeit in einem Umfeld, in dem wir ständig von bewegten Bildern umgeben sind.

Museum, Neuss

Clemens-Sels-Museum

Moder­nes Mehr­sparten­haus mit dem Schwer­punkt Kunst. Inter­natio­nal hoch ge­schätz­te Samm­lung zum Symbo­lis­mus. Werke der Alten Kunst, der Prä­raffae­liten, des Rhei­ni­schen Ex­pres­sio­nis­mus und der Kunst der Naiven. Funde aus römi­scher Zeit, die belegen, dass Neuss zu den älte­sten Städten in Deutsch­land gehört.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4935 © Webmuseen Verlag