Eine Besonderheit des Mitterpinzgauer Einhofs aus dem 16. Jahrhundert sind die Steinlaibungen aus heimischem Konglomerat, die Totenbretter an der Rückseite oberhalb des Scheunentors sowie der Marmor der Haustüre, der Fenster und der Vorderfront.
Die Räume des Wohn- und des Wirtschaftsteils beherbergen heute eine umfangfreiche Sammlung bäuerlichen Kulturguts. Die Stube und die Rauchküche mit offener Feuerung weisen die gleiche Ausstattung wie vor hundert Jahren auf. Von den zwei Kammern im Erdgeschoss und den vier im Obergeschoss bergen vor allem die Sakralkammer und die „Schöne Kammer” sehr wertvollen Museumsbestand. In den zwei Ställen und in der großen Scheune ist die gesamte Gerätschaft eines Bauerngutes der ehemaligen Getreide-, Grün- und Holzwirtschaft vor der Mechanisierung in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts einsehbar.
Unken
Kleine Festungsanlage, später Waldarbeiterunterkunft und Wohnhaus. Archäologische Funde der Altsteinzeit, der Bronzezeit, der Hallstattzeit und der Römerzeit. Militaria, Felsritzbilder.
Museum, Ruhpolding
Bis 2.2.2025, Hallein
Zu sehen sind sowohl traditionelle Motive als auch zeitgenössische Masken-Typen.
Museum, Bad Reichenhall
Geschichte und Entwicklung der Salzerzeugung, Historische Soleförderanlagen.
Bot. Garten, Bad Reichenhall