Version
7.7.2024
(modifiziert)
 zu „Museum Kalchofengut ()”, AT-5091 Unken

Museum Kalchofengut

Mitte Mai bis Anfang Okt:
So 14-18 Uhr

Eine Besonderheit des Mitterpinzgauer Einhofs aus dem 16. Jahrhundert sind die Steinlaibungen aus heimischem Konglomerat, die Totenbretter an der Rückseite oberhalb des Scheunentors sowie der Marmor der Haustüre, der Fenster und der Vorderfront.

Die Räume des Wohn- und des Wirtschaftsteils beherbergen heute eine umfangfreiche Sammlung bäuerlichen Kulturguts. Die Stube und die Rauchküche mit offener Feuerung weisen die gleiche Ausstattung wie vor hundert Jahren auf. Von den zwei Kammern im Erdgeschoss und den vier im Obergeschoss bergen vor allem die Sakralkammer und die „Schöne Kammer” sehr wertvollen Museumsbestand. In den zwei Ställen und in der großen Scheune ist die gesamte Gerätschaft eines Bauerngutes der ehemaligen Getreide-, Grün- und Holzwirtschaft vor der Mechanisierung in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts einsehbar.

POI

Unken

Mu­seum auf der Fe­stung Knie­pass

Kleine Fe­stungs­an­lage, später Wald­arbeiter­unter­kunft und Wohn­haus. Archäo­lo­gi­sche Funde der Alt­stein­zeit, der Bronze­zeit, der Hall­statt­zeit und der Römer­zeit. Mili­taria, Fels­ritz­bilder.

Museum, Ruhpolding

Holz­knecht­museum

Bis 2.2.2025, Hallein

Krampus & Co

Zu sehen sind sowohl traditio­nelle Motive als auch zeit­ge­nössi­sche Masken-Typen.

Museum, Bad Reichenhall

Bad Reichen­haller Salz­museum

Ge­schich­te und Ent­wick­lung der Salz­erzeu­gung, Histo­ri­sche Sole­förder­anlagen.

Bot. Garten, Bad Reichenhall

Königlicher Kurgarten

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#8285 © Webmuseen Verlag