Museum Kesselhaus Herzberge
Das Kesselhaus ist ein Teil der denkmalgeschützten Anlage des Ev. Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge (KEH). Erbaut von 1889 bis 1893 durch den damaligen Stadtbaurat Hermann Blankenstein diente es über 100 Jahre der Versorgung des gesamten Komplexes mit Heizwärme und Warmwasser.
Im Jahr 1991 wurde der letzte Dampfkessel stillgelegt. Vor Ort sind heute diese 3 Dampfkesselgenerationen als „Technik zum Anfassen“ zu besichtigen. Jeder Technikinteressierte kann in das Innenleben der Kessel sehen. Auf Schautafeln werden detailliert die Funktionsweise der Heizkessel sowie der Transport der Kohle vom Kohleplatz bis hin zu den Kesseln erläutert.
Die Medizinhistorische Ausstellung ist der Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Herzberge und des Königin Elisabeth Hospitals gewidmet.