Museum

Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte

Großdubrau: Abbau der Braunkohle, Herstellung von Schamottesteinen und Steinzeug sowie Hochspannungs-Porzellanisolatoren. Funktionsfähige Maschinen, Vorrichtungen, Baugruppen und Werkzeuge.

Das Museum lädt ein zu einer Zeitreise ab 1854 vom Abbau der Braunkohle über die Herstellung von Schamottesteinen und Steinzeug bis zu Hochspannungs-Porzellanisolatoren. Die Ausstellung umfasst viele funktionsfähige Maschinen, Vorrichtungen, Baugruppen und Werkzeuge der keramischen Technologien Drehen, Pressen und Gießen für Hoch- und Niederspannungsisolatoren, Erzeugnisse von ca. 1866 bis 1991, Dokumente aus zwei Jahrhunderten u.a.m.

Bei Vorführungen wird u.a. gezeigt, wie ein Isolator entsteht.

POI

Museen für Energie und Versorgung

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #139254 © Webmuseen