Beitrag v.
27.12.2019
 zu „Museum f. mittelalterl. Bergbau im Erzgebirge (Museum)”, DE-01744 Dippoldiswalde
Foto © Sylvio Dittrich

Museum

Museum f. mittelalterl. Bergbau im Erzgebirge

Kirchplatz 8
DE-01744 Dippoldiswalde
03504-612629
leitung@miberz.de
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

Das Museum zeigt europaweit einzigartige archäologische Funde, die einen Einblick in das Leben und Arbeiten mittelalterlicher Bergleute über und unter Tage geben. In den architektonisch attraktiven, gewölbten Räumen von Schloss Dippoldiswalde werden frühe Technologien und Geräte, die bei dem Abbau und der Verarbeitung des Silbererzes Verwendung fanden, anschaulich erklärt. Die über 800 Jahre alten Ausstellungsstücke beeindrucken durch ihren hervorragenden Erhaltungszustand.

Anfänge des Bergbaus im Erzgebirge

Im Mittelpunkt des ersten Ausstellungsraumes stehen die Ursachen und historischen Zusammenhänge, die zur Besiedlung des Erzgebirges und zur Entdeckung der Silbererzvorkommen im 12. Jahrhundert führten.

Im mittelalterlichen Bergwerk

Zentrum und Höhepunkt der Ausstellung ist die Welt unter Tage. Da die technischen oder betriebsorganisatorischen Aspekte in den mittelalterlichen schriftlichen Nachrichten kaum Berücksichtigung fanden, war die Entdeckung der Silberbergwerke in Dippoldiswalde und Niederpöbel im Jahre 2008 ein Glück für die Forschung. Die dortigen montanarchäologischen Befunde und Funde sind nämlich eine reiche Quelle für die Montanarchäologie. So konnten erstmals Bergbautechniken und Technologien sowie Arbeitsabläufe in einem mittelalterlichen Bergwerk rekonstruiert werden.

Einzigartige archäologische Funde

Der exzellente Erhaltungszustand der archäologischen Strukturen und Funde ist der Tatsache geschuldet, dass dieser Bergbau noch im Mittelalter aufgelassen und durch keinerlei jüngeren Bergbau überprägt wurde. Das günstige kalt-feuchte Klima unter Tage tat sein Übriges. Dank diesen Bedingungen können wir heute die einzigartigen archäologischen Funde in einem bemerkenswert guten Zustand bewundern.

Die mittelalterliche Bergstadt

Um die notwendigen Fachleute ins Erzgebirge zu locken, ließ Otto von Meißen die Nachricht von den Silberfunden gezielt in andere Bergbaureviere verbreiten. Dies führte zu einem Zuzug von Bergleuten und einer rasanten Städteentwicklung im Erzgebirge. Freiberg wurde bald zu einer der bedeutendsten Städte in der Markgrafschaft Meißen. Nur wenige Jahre später entdeckte man auch in Dippoldiswalde Silbererze. Rasch entwickelte sich aus dem Dorf eine Bergstadt.

Bergbaufolgen

Ein Raum der Ausstellung der Verhüttung und dem Münzwesen gewidmet und erläutert sowohl positive als auch negative Folgen derer rasanten Entwicklung. Einerseits florierten die Bergstädte, denn das Silber war begehrt, und aufkommender Wohlstand war die Folge. Andererseits war der intensive Bergbau und die Verhüttung des Erzes mit gravierender Abholzung und Umweltverschmutzung verbunden.

Experimentierstrecke

Im letzten Raum können sich Besucher jeder Altersklasse auf spielerische Weise mit den naturwissenschaftlichen Methoden der Montanarchäologie beschäftigen. Was ist eigentlich Dendrochronologie? Und was kann man unter einem Mikroskop sehen?

Der Bergbaulehrpfad

Ein Lehrpfad lädt zu einem Rundgang durch die mittelalterliche Bergstadt Dippoldiswalde ein. An sechs Standorten, an denen archäologisch geforscht wurde, können sich die Besucher über interessante Themen informieren, die mit dem mittelalterlichen Bergbau zusammenhängen. Es bietet sich an, den Rundgang im MiBERZ zu beginnen.

POI

Im gleichen Haus

Mu­seum O­sterz­ge­birgs­ga­le­rie

Museum, Dippoldiswalde

Loh­ger­ber-

Gebäudekomplex der alten Lohgerberei Ulbrich. Originalgetreu restauriertes und rekonstriertes Wohn- und Gewerbegebäude. Gerätschaften und Dokumente des Lohgerberhandwerks. Wasserwerkstatt, Gerberei, Zurichtstube, Trockenboden, Lederlager und Gesellenkamme

Bis 26.5.2024, Dresden

Let’s Talk About Mountains

In der Aus­stel­lung, die ein Kuratoren- und Film­team des Alpinen Museums der Schweiz realisiert hat, erzählen Menschen aus Nordkorea über Berge, Natur­erfah­run­gen und Iden­tität.

Bis 17.11.2024, Dresden

VEB MUSEUM

Erst­mals behandelt eine Sonder­aus­stellung diesen Abschnitt der Museums­geschichte - von der frühen Nach­kriegs­zeit bis zur Neu­aus­richtung des Hauses in den 1990er-Jahren.

Museum, Glashütte

Deut­sches Uhren­museum Glas­hütte

170-jäh­rige Ent­wick­lung der Glas­hütter Uhren­ferti­gung. Taschen-, Pendel- und Arm­band­uhren, Marine­chrono­meter, Gang­modelle. Nach­ge­stal­tete Arbeits­plätze, Werk­zeuge, Arbeits­mittel und wei­tere fein­mecha­ni­sche Er­zeug­nisse.

Ab 1.9.2024, Pirna

Topo­gra­phie der Sehn­sucht

Museum, Dresden

Ver­kehrs­museum Dresden

Museum in der Tradition des Königlich-Sächsischen Eisenbahnmuseums von 1877. Geschichte und Entwicklung aller Verkehrszweige (Eisenbahn, Kraft- und Luftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Binnen- und Seeschiffahrt). Sondersammlungen, Modelle.

Schloss, Müglitztal

Sch­loß Wee­sen­stein

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101040 © Webmuseen Verlag