Museum
Mit dem Baumannschen Haus von 1487 steht für das Museum eines der ältesten Bauwerke der Stadt zur Verfügung. Der Baukörper selbst spannt schon den Bogen zwischen prägender Vergangenheit und lebendiger Gegenwart. Dieser Bogen wird in der Präsentation der Objekte aufgegriffen, die sich in den Zeitraum vom Mittelalter bis heute ordnen.
Die Kraft und Wirkung von originalen Kunstwerken und Objekten erzeugen in der Gegenüberstellung von alter und neuer Kunst eine eindrucksvolle Spannung. Die Thematik „Pilger und Wallfahrer“ ist dem Charakter Dettelbachs als Heimat einer bedeutenden Marienwallfahrt verpflichtet.
Museum, Dettelbach
Leben in der Gemeinde Haslau im Egerland (heute Hazlov/Tschechien) vor der Vertreibung im Jahr 1946. Dokumente, Bilder, Möbel, Trachten, funktionsfähiger Webstuhl.
Museum, Dettelbach
Zeugnisse religiösen Brauchtums und altes Handwerkszeug aus dem Ort, speziell Geräte von Fischern, Schustern, Schmieden und Badern, zum Weinbau und zur Küferei in sechs Räumen des Stadtmauertors.
Museum, Schwarzach
Erinnerungsstücke und Kunsthandwerk aus vier Erdteilen. Handschriften und Urkunden.
Museum, Kitzingen
Fastnachtsbräuche im deutschen und europäischen Raum. Sitzungskarneval, historische Entwicklung von Karneval und Fastnacht. In der Schatzkammer Fastnachtsorden und Kronjuwelen.
Bis 26.10.2025, Würzburg
Die Ausstellung bietet Einblicke in die Lebenswelt um 1525 und nimmt die Aufständischen in den Fokus, ihre Forderungen, ihren Erfolg und ihr Scheitern.