Museum
Überreste der Badeanlage einer römischen "villa urbana" aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Rekonstruiertes Badehaus: der östliche Seitentrakt der ursprünglich rund 100 Meter breiten und 28 Meter tiefen Römervilla beherbergt ein Kaltbad (frigidarium), ein Heißbad (caldarium), ein Warmbecken (tepidarium), ein Schwitzbad (sudatorium) und einen Feuerungsraum (praefurnium). Die Wannen von Kaltbad und Heißbad haben sich nahezu vollständig erhalten. Reste des Heiz- und Abflußsystems, die den technischen Fortschritt der Römer eindrucksvoll belegen, Latrinen der Villa.
Museum, Schweich
Bergwerk, Fell
Wo früher fleißige Layenbrecher ihrer schweren Arbeit nachgingen, da hausen heute nur noch die Fledermäuse.
Museum, Mehring
Museum, Trier
Stadtgeschichte, Kunstwerke vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Zweigeschossiger Kreuzgang.
Museum, Trier
Archäologie und Kunst der Vorgeschichte, der Römerzeit, des Mittelalters und der Neuzeit. Ständige Ausstellungen "Religio Romana - Wege zu den Göttern", "Musen -Dichter - Luxusleben - Römische Mosaike in Trier", "Denkmäler des römischen Weinbaus an der Mosel.
Museum, Trier